St. Vitus lässt die Schnaittenbacher nicht im Stich
Schnaittenbach. Es ist guter Brauch, dass anlässlich der Vituskirchweih vom Obst- und Gartenbauverein und von den Organisatoren der Vituskirchweih die Statue des Hl. Vitus bei der Vitusbrücke an den Bachwiesen mit einem Kranz geschmückt wird.

Pfarrer Helmut Brügel ließ es sich nicht nehmen, die Segnung vorzunehmen und Fürbitten zu sprechen. In Schnaittenbach gibt es neben der Vituskirche auch noch einen St.-Vitus-Kindergarten. Die bekannteste Vituskirche ist wohl der Veitsdom in Prag, in den im Jahr 1355 das Haupt von St. Vitus überführt wurde.
Dass der Hl. Veit auch der Schutzpatron der Gastwirte und Bierbrauer ist, mag in Zusammenhang mit der Vituskirchweih ein Zufall sein. Bei den Slawen ist Sankt Veit aber auch der Schwammerlpatron, dem gute Kobolde zur Seite stehen, die die Pilze gut wachsen lassen. Und Schwammerln suchen ist in Schnaittenbach auch ein guter Brauch.
* Diese Felder sind erforderlich.