24 Stunden: Den Naturpark Steinwald neu entdecken

Erbendorf. Die Steinwald-Allianz lädt am 22. und 23. Juni 2024 erneut zu einem besonderen Erlebnis ein: "24h Steinwald erleben" geht in die sechste Runde. An diesem Wochenende führen verschiedene Gästeführer Interessierte zu Fuß oder mit dem Rad zu den schönsten Ecken im Steinwald.

Von 22 bis 23. Juni haben Touristen und Einheimische die Gelegenheit den Steinwald neu zu entdecken. Foto: Steinwald Allianz

Mit insgesamt neun Programmpunkten bietet die Veranstaltungsreihe vielfältige Möglichkeiten, den zweitkleinsten Naturpark Bayerns besser kennenzulernen. „Den Naturpark neu entdecken“ – getreu diesem Motto veranstaltet die Steinwald-Allianz zum wiederholten Mal das Aktionswochenende „24h Steinwald erleben“ mit verschiedenen Führungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Ganz nach persönlichem Geschmack haben sowohl Touristen als auch Einheimische die Möglichkeit, ihre eigenen, erlebnisreichen Stunden im Steinwald zu gestalten. Los geht es am Samstag, denn 22. Juni um 09:30 Uhr mit einer Radtour um den Naturpark Steinwald. Auf einer Wegstrecke von 55 KIlometern auf dem Steinwald-Radweg erläutert Dr. Andreas Peterek die faszinierenden Facetten der Erdgeschichte. Um 14 Uhr kann man sich mit GeoparkRangerin Angela Scharnagl auf eine Geotour im südlichen Steinwald begeben.

Fotoworkshop und Sagenwanderung

Die Burgruine Weißenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel im Steinwald. Foto: Steinwald Allianz

Außerdem besteht die Möglichkeit an der Glasschleif in Pullenreuth, bei einem Fotoworkshop für Einsteiger, Techniken für stimmungsvolle Pflanzenbilder zu erlernen und sich zusammen mit Hobbyfotograf Martin Schmid auszutauschen. Am Samstagabend wird es dann mystisch: Die Gesellschaft Steinwaldia lädt zu einer Sagenwanderung in und um Friedenfels – dem ersten, zertifizierten Naturerlebnisdorf – ein, bei der nicht nur, wunderbare Geschichten über den Steinwald, sondern auch mystische Geschichten des Ortes erzählt werden.

„Morgenstund‘ hat Gold im Mund“ heißt es dann am Sonntag. Michael Schneider führt um 03:30 Uhr zum Oberpfalzturm, um dort den grandiosen Sonnenaufgang über dem Naturpark Steinwald zu erleben. Anschließend liefert das Waldhaus ein Frühstücksbuffet zur Burgruine Weißenstein. Später am Vormittag führt Förster Wolfgang Schödel, bei einer Rundwanderung, zu sagenhaften Felsformationen und Moorlandschaften im westlichen Steinwald.

Ein Blick ins Erdinnere

Fliegende Steine: Geoführung mit Angela Scharnagl. Foto: Steinwald Allianz

Nicht direkt im Naturpark, aber im Gebiet der Steinwald-Allianz, können Besucher in die Erde eintauchen. Im GEO-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach können die Besucher in die Welt der Geologie eintauchen, Forscher befragen und den Bohrturm besichtigen. Am Sonntagnachmittag widmet sich Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner dem Thema Flussperlmuschel und führt bei einem kleinen Rundgang durch die Natur. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Geowanderung zum Föhrenbühl, der zu den „100 schönsten Geotopen von Bayern“ gehört. Geopark-Rangerin Michaela Griener erklärt dabei die Entstehung der Gesteinsformationen und die speziell angepasste Vegetation. Das Aktionswochenende „24h Steinwald erleben“ lockt jedes Jahr ca. 150 Besucher an, die an den unterschiedlichen Führungen teilnehmen.

„Das Wochenende ist ideal für Touristen, die unsere Region besser kennenlernen wollen, aber auch für Einheimische, die erlebnisreiche Stunden direkt vor der Haustür verbringen möchten“, sagt Tourismusfachkraft Marina Zielbauer.

Mehr zum Programm

Detaillierte Informationen zum Inhalt, den Führungszeiten und Kosten der einzelnen Veranstaltungen sind auf der Internetseite www.steinwald-urlaub.de/24-stunden-steinwald-erleben einsehbar. Hier besteht auch die Möglichkeit sich für die Aktionen anzumelden.

* Diese Felder sind erforderlich.