Schwandorfer Brauerei- und Wirtshausgeschichten, im Museum werden sie wieder lebendig

Schwandorf. "Zum Wohlsein!" - dieser Trinkspruch möchte auf das Thema der diesjährigen Sommerausstellung im Stadtmuseum hinweisen. Passend zu den vielen Festen, die derzeit überall öffentlich oder im privaten Kreis stattfinden, richtet sich der Fokus der neuen Ausstellung dieses Mal auf die Geschichte und die Geschichten, die es zum Brauwesen und über historische Wirtshaus- und Gastwirtschaften in Schwandorf zu erzählen gibt - und die sind durchaus spannend und vielfältig.

Die beiden Sammler der Schwandorfer Brauereigeschichte Michael Hötzl (links) und Thomas Rinner mit der Museumsleiterin Eva Maria Keil. Foto: Simon Steiner / Stadtmuseum Schwandorf

Die beiden Schwandorfer Michael Hötzl und Thomas Rinner haben dem Museum jede Menge Sammlerstücke aus ihrem reichhaltigen und wertvollen Fundus überlassen. Zahlreiches Bild- und Informationsmaterial wurde zudem auch vom Stadtarchiv Schwandorf bereitgestellt, sodass sich die Besucherinnen und Besucher auf ein reichhaltiges und buntes Mosaik freuen können, das die Welt der einstigen Gastwirtschaften, aber auch der verschiedenen Bierbrauer in Schwandorf und mehr zeigt.

Foto: Simon Steiner / Stadtmuseum Schwandorf

Viele Insider-Informationen hat zudem der Schwandorfer Heimatforscher Ludwig Weingärtner verraten und hier seine lokal herausgefundenen Familien- und Hausgeschichten der Museumsleiterin Eva Maria Keil überlassen. Mit ihren Mitarbeitern hat sie daraus nun eine vielfältige Schau konzipiert und zusammengestellt.

Stadtgeschichte aus einem besonderen Blickwinkel

Diese präsentiert einen ganz neuen Aspekt der Stadtgeschichte aus dem Blickwinkel der historischen Gastronomiebetriebe und der Bierherstellung. Denn: Wer weiß heute noch, dass es einst mehrere Brauhäuser und ebenso eine „Communbraugesellschaft“ in Schwandorf gab und dass zudem schon einmal sechs verschiedene Brauereien auf dem heutigen Stadtgebiet Bier gebraut haben?

Auch der einzige heute noch eigenständige Braubetrieb, die Schlossbrauerei Naabeck, hat dem Stadtmuseum viele historische Gerätschaften und Fotomaterial zur Verfügung gestellt, die zeigen, welch lange Tradition mit diesem interessanten Gewerbe tatsächlich verbunden ist. Zahlreiche Gastwirtschaften reihten sich einst am Marktplatz dicht an dicht – vom „Schwarzen Bären“, den „Drei Lilien“, der „Goldenen Gans“ bis zum „Wilden Mann“, dem „Goldenen Hirschen“ und zum „Weißen Rössl“.

Auch beim „Kronenwirt“ und im Hotel „Goldenes Kreuz“ konnte man gemütlich einkehren. Letzteres hat eine Zeitlang der Schwandorfer Bevölkerung sogar Wannenbäder angeboten – in einer Zeit, als ein Badezimmer zuhause absoluter Luxus war.

Stadtmuseum Schwandorf

Die Ausstellung „Zum Wohlsein!“ – Brauerei- und Wirtshausgeschichte(n) in Schwandorf ist von Mittwoch bis 6. Oktober im Stadtmuseum zu erleben.

Weitere Infos gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.