Feuerwehr Bernrieth mit verjüngter Führungsmannschaft

Fahrenberg. Knapp 50 Mitglieder der Feuerwehr Bernrieth waren am Sonntagabend zum Gipfelwirt auf den Fahrenberg zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen gekommen.

Die Feuerwehr Bernrieth mit der neuen Führungsriege um die beiden Vorsitzenden Hans Dittmann (links) und Sina Bayer (Vierte von links) sowie den Neuaufnahmen. Foto: Franz Völkl
Die Feuerwehr Bernrieth mit der neuen Führungsriege um die beiden Vorsitzenden Hans Dittmann (links) und Sina Bayer (Vierte von links) sowie den Neuaufnahmen. Foto: Franz Völkl
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bernrieth werden folgende Feuerwehrleute geehrt. Ludwig Geitner für 40 Jahre (Vierter von links), Franz Schaller für 55 Jahre (Mitte), Hubert Kleber für 25 Jahre (Vierter von rechts) und Karl Gollwitzer für 40 Jahre (Zweiter von rechts). Nicht im Bild: Karl Troidl – für 60 Jahre). Foto: Franz Völkl
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bernrieth werden folgende Feuerwehrleute geehrt. Ludwig Geitner für 40 Jahre (Vierter von links), Franz Schaller für 55 Jahre (Mitte), Hubert Kleber für 25 Jahre (Vierter von rechts) und Karl Gollwitzer für 40 Jahre (Zweiter von rechts). Nicht im Bild: Karl Troidl – für 60 Jahre). Foto: Franz Völkl
Die beiden Vorsitzenden Hans Dittmann (links) und Sina Bayer (rechts) danken zusammen mit den beiden Kommandanten Florian Weig (Zweiter von rechts) und Stefan Weig (Dritter von rechts) den ausscheidenden Führungsmitgliedern Andreas Gmeiner, Albert Gollwitzer, Katrin Kleber, Tobias Schönberger und Bernhard Müller (von links nach rechts). Foto: Franz Völkl
Die beiden Vorsitzenden Hans Dittmann (links) und Sina Bayer (rechts) danken zusammen mit den beiden Kommandanten Florian Weig (Zweiter von rechts) und Stefan Weig (Dritter von rechts) den ausscheidenden Führungsmitgliedern Andreas Gmeiner, Albert Gollwitzer, Katrin Kleber, Tobias Schönberger und Bernhard Müller (von links nach rechts). Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl

Hierbei hatte man per Satzungsänderung die Reduzierung der Amtszeit der gesamten Vorstandschaft von sechs auf drei Jahre beschlossen. Somit kandidierten der bisherige Vorsitzende Hans Dittmann und seine Stellvertreterin Sina Bayer (beide aus Oberbernrieth) wieder für ihre Ämter und wurden durch die Versammlung einstimmig bestimmt.

In drei Jahren ist Schluss

Allerdings meinten die beiden Neugewählten, dass sie in drei Jahren kürzertreten und ihre Ämter zur Verfügung stellen wollen. Auch die beiden Kommandanten Florian Weig (Oberfahrenberg) und Stefan Weig (Schafbruck) wollen im nächsten Jahr 2025 ihre Posten aus beruflichen Gründen zur Verfügung stellen.

Rückschau und Ausblicke

Die Versammlung gedachte des Verstorbenen Ehrenvorsitzenden Reinhold Kominowski und Helmut Siegl aus Pfifferlingstiel. Dittmann gab einen sehr umfangreichen Jahresrückblick für den Dorffeuerwehrverein am und um den Fahrenberg. Dorftreff, Ramadama-Aktion, Maibaumaufstellen, Winterwanderung, Teilnahme am Jubiläum der Feuerwehr Waldthurn waren einige Punkte. Die „Zornesröte“ trieb es Dittmann förmlich ins Gesicht, als er über die sonderbaren GEMA-Regularien hinsichtlich des Dorffestes berichtete.

Im Frühjahr 2024 wolle man wieder bei der Ramadama-Aktion mitmachen, am 1. Mai den Maibaum aufstellen und am 17. Mai am Feuerwehrhaus eine Serenade mit der Pleysteiner Stadtkapelle abhalten. Am 4. August ist Feuerwehrgottesdienst mit der Trachtenkapelle Waldkirch am Fahrenberg und das beliebte Dorffest in Oberbernrieth steigt am 11. August.

Vergangene Einsätze

Kommandant Florian Weig berichtete über insgesamt 16 Einsätze, aufgeteilt in zehn technische Hilfeleistungen, vier Brandeinsätze und zwei freiwillige Übungseinsätze (367 Einsatzstunden) im Jahr 2023. In diesem Jahr waren ebenfalls schon drei Einsätze (zwei Mal technische Hilfeleistung und ein Brandeinsatz) zu verzeichnen.

Führungsmannschaft wird verjüngt

Die Neuwahlen unter der Leitung des Waldthurner 3. Bürgermeister Hans-Peter Reil brachten eine teilweise Verjüngung der Führungsmannschaft. Der Waldthurner Bernhard Müller gab nach 18 Jahren den „Schreibstift“ an die Bernrietherin Karin Kick als Schriftführerin weiter. Albert Gollwitzer aus Bibershof legte sein Amt als Beisitzer (war auch Gerätewart) ebenfalls nach 18 Jahren nieder.

Auch die bisherigen Beisitzer Katrin Kleber, Andreas Gmeiner und Tobias Schönberger stellten ihr Ämter zur Verfügung. Die Kassengeschäfte führt weiter Hans Feiler aus Oberbernrieth. Die neuen Beisitzer sind: Theresa Gollwitzer (Bibershof), Florian Wüst (Oberbernrieth), Moritz Bayer (Oberbernrieth) und Hubert Prem (Radwaschen). In bisheriger Besetzung bleiben die beiden Kassenprüfer Johann Riedl und Karl Gollwitzer (beide aus Bibershof).

Drei Neuzugänge

Souverän berichtete Hans Feiler über die Kassengeschäfte, Johann Riedl stellte eine klare Kassenstruktur fest. Mit Julia Schafhauser, Tobias Lang und Christian Kick (alle aus Oberbernrieth) wurden drei „Neue“ in die Bernriether Wehr aufgenommen.

Ehrungen

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Hubert Kleber aus Oberbernrieth geehrt. Ludwig Geitner (Oberbernrieth), Karl Gollwitzer (Bibershof) und Werner Müller (Waldthurn) sind 40 Jahre bei der Bernriether Wehr. Franz Schaller aus Bibershof bringt es auf 55 Jahre und Karl Troidl vom Birkenbühl gar auf 60 Jahre Mitgliedschaft.

Bürgermeister Hans-Peter Reil dankte dem bisherigen und dem neuen Führungsteam für die vergangenen und bevorstehenden Aufgaben. „Die Feuerwehren unserer Marktgemeinde sind uns das Wichtigste und ich bewundere die junge Bernriether Truppe unter der Führung des alten und neuen Vorsitzenden“.

Landkreisfeuerwehr-Dreigestirn

Das Landkreisfeuerwehr-Dreigestirn Kreisbrandrat Marco Saller, KBI Martin Weig und KBM Matthias Schmidt waren zum Fahrenberggipfel gekommen. Saller sagte, dass bei der Bernriether Wehr die zwei Säulen Verein und Aktive harmonieren. Er erinnerte an die Großübung im September 2023 mit 350 Feuerwehrleuten am Fahrenberg mit einem simulierten Waldvegetationsbrand, wobei die Bernriether Kommandanten die Übungsvorbereitung übernommen hatten und Stefan Weig die Leitung vorzüglich durchführte.

* Diese Felder sind erforderlich.