Zusammen feiern, ausprobieren und genießen
Irchenrieth. Es war eine gelungene Premiere in der „Schule am Kleefeld“ des HPZ Irchenrieth: Der traditionelle Adventsbasar des Elternbeirats und das Winterschulfest locken viele Besucherinnen und Besucher an.

Erstmals hat die „Schule am Kleefeld“ des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) ihren traditionellen Adventsbasar direkt in den Räumlichkeiten in Irchenrieth veranstaltet – kombiniert mit einem Winterschulfest. Und die Bilanz kann sich sehen lassen, denn am Samstag nahmen nicht nur die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern daran teil, sondern auch viele Besucher aus der Gemeinde fanden den Weg ins HPZ.
Viele nützliche Dinge
Allesamt brauchten ihr Kommen keinesfalls zu bereuen. Denn der große Adventsbasar des Elternbeirates der „Schule am Kleefeld“ bot viele schöne und auch nützliche Dinge rund um Weihnachten. Elternbeiratsvorsitzende Michaela Jung und Schulleiterin Petra Rothmund sowie ihr gesamtes Team waren auf alle Fälle bestens gerüstet und hatten sich – neben der großen Tombola – wieder einiges einfallen lassen.
Kinder und Eltern bastelten
Zwei Abende lang sowie etliche Stunden zu Hause bastelten die Mitglieder, die Eltern und die Kinder in den letzten Wochen. Und die Resultate konnten sich wahrlich sehen lassen. Gebundene Adventskränze (in natur oder dekoriert), Holzarbeiten, Deko-Artikel, Näh- und Strickwaren, Weihnachtsgebäck, Marmeladen, Liköre und vieles mehr wurden angeboten – natürlich auch der neue HPZ-Jahreskalender „Lebensfreude 2024“.
70 selbstgebackene Torten
Damit aber nicht genug: Die zahlreichen Besucher, unter ihnen der Irchenriether Bürgermeister Josef Hammer, HPZ-Vorstandsvorsitzender Christian Stadler und seine Stellvertreterin Brigitte Krause, genossen die rund 70 selbstgebackene Torten der Eltern sowie im Freien den heißen Glühwein und die leckeren Bratwürste. „Der Erlös daraus kommt unseren Kindern zugute“, sagte die Schulleiterin.
Keine Zeit für Langeweile
Zudem wurde dafür gesorgt, dass bei den Kindern keine Langeweile aufkam. Ganz im Gegenteil, denn in den Klassenzimmern auf den beiden Stockwerken wurden vielfältige Aktionen und Angebote zum Gestalten, Bewegen und Musizieren für die Kinder und Jugendlichen organisiert. So konnten sich die zum Beispiel mit weihnachtlichen Motiven schminken lassen, ein Lichttheater besuchen, selbst Lebkuchen backen oder bei verschiedenen Weihnachtspäckchen ihren Seh-, Riech- und Tastsinn austesten.
* Diese Felder sind erforderlich.