IT-Spezialisten von morgen

Püchersreuth. IT und digitale Themen spannend aufbereiten – dem haben sich BayernLabs verschrieben. Wo tanzende und sprechende Roboter, die Kinder für Digitalisierung begeistern.
Von Tom Kreuzer
Wie fühlt sich die Atmosphäre in einem modern ausgestatteten IT-Labor an? Diese Erfahrung machten Schüler der dritten und vierten Klasse der Püchersreuther Grundschule. Sie durften an verschiedenen Programmier-Workshops im BayernLab teilnehmen. Dipl.-Ing. Stefan Philipp und seine Mitarbeiter nahmen die Kinder, Konrektorin Elisabeth Kroeker und Förderlehrerin Maria Schmid dort herzlich in Empfang.
Besonders spannend: Mit dem Mini-Rechner Calliope und den LEGO Mindstorm-Robotern programmierten die Kinder erste Schleifen und diverse Sensordaten (Lautstärke im Klassenzimmer, Abstand zu Hindernissen, verschiedene Töne…), lasen diese aus und verarbeiteten sie weiter. Dipl.-Ing. Philipp und seine Kollegen präsentierten die digitalen Themen nicht als graue Theorie, sondern als eine erlebbare und vor allem spannende Praxis.
[box type=“info“ style=“rounded“]
Was ist ein BayernLab?
In BayernLabs – als offene Zentren für digitale Wissensbildung – werden Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung aufgearbeitet. Gemäß dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ stehen hier Exponate im Mittelpunkt der Themenaufbereitung, öffentlich zugänglich in einer Dauerausstellung.
In jedem Regierungsbezirk wird mindestens ein BayernLab eingerichtet. Zur Stärkung des ländlichen Raumes liegen die BayernLab-Standorte abseits der Ballungsräume, angegliedert an bestehende Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. [/box]
Bilder: Tom Kreuzer
* Diese Felder sind erforderlich.