Nachwuchs glänzt bei Rettung

Weiden. Lernen wie man Verletzungen behandelt – und auch Leben rettet: 17 Anwärter stellten sich der gut 60 Stunden Sanitätsdienstgrundausbildung. Auch bei theoretischer und praktischer Prüfung behielten sie die Nerven.
Wie versorge ich eine Schnittwunde und andere Verletzungen, wie funktioniert der erste Check oder im Ernstfall: ein Frühdefibrillator oder der Beatmungsbeutel zur Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig? Wie geht man mit einer Schaufeltrage um? Das und mehr in der Theorie – aber auch in der Praxis – stand auf dem Unterrichtsplan der BRKler. Der erfolgreiche Abschluss der Sanitätsgrundausbildung ist für alle Aktiven beim Roten Kreuz Voraussetzung, um bei Sanitätswachen und in Wasserrettungsstationen Dienst zu tun sowie als Helfer-vor-Ort eingesetzt werden zu können und auch um weiterführende Lehrgänge zu besuchen.
Verletzungen täuschend echt
Im Weidener Rotkreuzhaus absolvierten 17 ehrenamtliche Sanitäterinnen und Sanitäter aus verschiedenen Gemeinschaften des Kreisverbands Weiden-Neustadt/WN ihre Abschlussprüfung. Lehrgangsleiter Gerd Kincl vom BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN sowie die Ausbilder und Prüfer Andreas Gall (BRK-Bereitschaft Vohenstrauß), Josef Ott (Wasserwacht Eschenbach), Sebastian Seibert, Kerstin Melischko und Lukas Dellinger (Bereitschaft Weiden) überreichten allen Teilnehmern die bestandenen Erfolgskontrollen mit Urkunden. Sie alle haben bestens mitgearbeitet und so ihr Lehrgangsziel erreicht.
„Besonderer Dank galt der realistischen Notfalldarstellung der Weidener Bereitschaft mit Kerstin Melischko, Lena und Patrick Hammer für die echt aussehend geschminkten Verletzungen sowie die schauspielerischen Leistungen bei den jeweiligen Übungssituationen“, heißt es seitens des BRK-Teams.
Die erfolgreichen Absolventen
Die Zertifikate erhielten Annika Hey (BRK-Wasserwacht Eschenbach) und Stefan Reindl (Wasserwacht Pleystein), Katharina Brandt, Marion Häupl, Lena Helgert und Felix Müller (Bereitschaft Neustadt/WN), Lisa Ertl (HvO-Georgenberg), Florian Anzer (HvO-Parkstein), Lisa Eschenbacher (AK Auskunftsbüro/Suchdienst), Nico Peters (Bereitschaft Rothenstadt), Christine Greger, Vincent Heidenreich, Hannah Hochwart, Melanie Kellner von der Rettungshundestaffel, Lisa Knorr, Julian Ruf und Hannah Suttner (BRK-Bereitschaft Weiden).
Bilder: BRK Kreisverband Weiden-Neustadt/WN
* Diese Felder sind erforderlich.