Beste Azubis: Sieben Nordoberpfälzer machen Betriebe stolz!

Neustadt/WN/Tirschenreuth/Weiden. Ostbayerns beste Gesellen: Die Handwerkskammer zeichnete 54 Sieger des Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Weiden aus. Sieben Nordoberpfälzer davon machen ihre Ausbildungsbetriebe stolz!
54 Nachwuchshandwerker aus ganz Ostbayern haben gezeigt, was in ihnen steckt: Sie haben den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Kammerebene in ihrem jeweiligen Beruf gewonnen. Dafür wurden sie zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. „Sie sind die Macher der kommenden Jahre, die das Handwerk in Zukunft entscheidend mitgestalten werden“, sagte Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, in der Max-Reger-Halle in Weiden. Heuer fand der Berufswettbewerb unter dem Motto „Handwerk: Die nächste Generation“ statt.
Handwerkskammer-Sieger der Nordoberpfalz
Auch sieben Nordoberpfälzer Azubis mischten sich unter die Gewinner. Dazu gehören:
- Stefan Kick aus Waidhaus – Mechatroniker bei WITRON Logistik + Informatik GmbH in Parkstein
- Thomas Lebegern aus Windischeschenbach – Mediengestalter Digital und Print bei Druckerei Hutzler Grafenwöhr
- Anja Piehler aus Mantel – Elektronikerin Automatisierungstechik bei WITRON Logistik + Informatik GmbH in Parkstein
- Elias Stahl aus Flossenbürg – Steinmetz und Steinbildhauer bei Rappl Stein GmbH in Moosbach
- Tobias Bernreuther aus Waldsassen – Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker bei Faltenbacher Jalousiebau GmbH & Co. KG in Erbendorf
- Cornelius Freundl aus Bärnau – Glaser (Verglasung und Glasbau) bei Bernd Schinagl in Weiden
- Lisa Kühnl aus Windischeschenbach – Orthopädieschuhmacherin bei Richard Vogel e. K. Orthopädie-Schuhmacherei in Weiden







Handwerker sind begehrte Fachkräfte
Ob im Friseur-Handwerk, in der Kfz-Mechatronik oder als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk – laut Haber stützen sich die Erfolgsgeschichten der Gewinner auf ein Zusammenspiel von Betrieben, Lehrern und Eltern. Allen an der Ausbildung Beteiligten sprach er deshalb seinen Dank aus.
HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger bescheinigte den jungen Gesellen sehr gute Aussichten: „Das Handwerk braucht top ausgebildete Leute.“ Aufgrund des Fachkräftemangels seien Handwerker begehrt wie nie, ergänzte Haber. „Unsere Branche wird wieder mehr geschätzt, man wird begreifen, dass sich eine handwerkliche Karriere lohnt.“ Im Namen der Stadt Weiden beglückwünschte Bürgermeister Lothar Höher die Sieger: „Ohne das Handwerk hätte unsere Region keinen Bestand. Ich bin stolz auf Sie!“
Bilder: Fotostudio Kraus
* Diese Felder sind erforderlich.