Schulwegsicherheit: Training für Erstklässler in Eslarn

Eslarn. In dem Artikel geht es um Schulwegtraining für Erstklässler, bei dem die Polizei, Schule und Verkehrswacht involviert sind, um den Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr beizubringen. Reflektierende Überwürfe sollen die Sichtbarkeit erhöhen und das praktische Training umfasst das richtige Überqueren der Straße.

Der Verkehrserzieher Wolfgang Piehler zeigt den Kindern im Beisein von Klassleiterin Ramona Mensch das richtige Verhalten beim Überqueren der Gemeindestraße. Foto: Karl Ziegler

In Eslarn wird die Sicherheit der Schulkinder großgeschrieben. Zum Schulstart der Erstklässler hat die Gebietsverkehrswacht Vohenstrauß e.V. ein spezielles Schulwegtraining organisiert. Dabei lernen die Kinder, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können. Ein unschätzbares Plus für die Sicherheit der Kleinen sind leuchtend gelbe, reflektierende Überwürfe, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. „Durch die leuchtend gelbe Schutzausstattung sind die Kinder deutlich besser zu sehen“, so die beteiligten Organisationen.

Die Bedeutung der Vorbildfunktion

Bereits am ersten Schultag machten Verkehrserzieher Wolfgang Piehler und Lehrerin Ramona Mensch in einem Vortrag und Unterricht die Kinder sowie deren Eltern auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam. Es wurde betont, wie wichtig das Vorbild der Eltern ist. „Einen wesentlichen Beitrag können vor allem die Eltern im Straßenverkehr als Vorbilder für den Nachwuchs leisten.“ Kinder orientieren sich stark am Verhalten der Erwachsenen, insbesondere an dem ihrer Eltern. Gefahrenbereiche an der Schule, wie verkehrswidrig parkende Fahrzeuge oder das Befahren von markierten Fußwegen, wurden hierbei angesprochen.

Praktisches Training im Fokus

Einige Tage nach dem theoretischen Teil folgte das praktische Schulwegtraining. Hierbei lehrte Polizeibeamter Piehler die Kinder, worauf sie beim Überqueren der Straße achten müssen: „Vor dem Betreten und Überqueren der Straße auf nahende Fahrzeuge achten und immer innerhalb der aufgezeichneten weißen Linie oder auf einem Gehweg gehen.“ Er betonte die Grundregel im Straßenverkehr: „Nach links schauen, nach rechts schauen, nochmals nach links schauen, dann darfst du zügig über die Straße gehen.“ Die Kinder folgten diesen Anweisungen diszipliniert und zeigten sich im Gänsemarsch besonders aufmerksam an kritischen Punkten, wie an der Fußgängerfurt am Rathaus.

Ehrung des ehrenamtlichen Engagements

Ein besonderer Dank gilt den 21 ehrenamtlich tätigen Elternlotsen, die seit fast drei Jahrzehnten einen zusätzlichen Schutz beim Überqueren der Staatsstraße bieten. Ihre unermüdliche Arbeit wurde von Polizeibeamten Piehler besonders gelobt. Rektorin Katharina Merther dankte im Namen der Eltern und der Schule, während Klassenleiterin Ramona Mensch den Dank der Kinder aussprach. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig die Gemeinschaft und das ehrenamtliche Wirken für die Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg sind.

* Diese Felder sind erforderlich.