Pleystein: Marktplatzumbau und Freibad bleibt 2025 zu

Pleystein. Das Pleysteiner Freibad bleibt im kommenden Jahr geschlossen, dafür beginnen voraussichtlich im Herbst die Arbeiten zur Umgestaltung des Marktplatzes. Das waren wichtige Kernaussagen in der Bürgerversammlung.

Pleysteiner Marktplatz; Mit der Umgestaltung des Pleysteiner
Marktplatzes soll im Herbst 2025 begonnen werden. Foto: 
Walter Beyerlein
Pleysteiner Marktplatz; Mit der Umgestaltung des Pleysteiner Marktplatzes soll im Herbst 2025 begonnen werden. Foto: Walter Beyerlein
Einen solchen Anblick wird im Pleysteiner Freibad im Jahr 2025
nicht geben. Das Freibad bleibt wegen technischer Probleme geschlossen. Foto: 
Walter Beyerlein
Einen solchen Anblick wird im Pleysteiner Freibad im Jahr 2025 nicht geben. Das Freibad bleibt wegen technischer Probleme geschlossen. Foto: Walter Beyerlein

Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Bürgerversammlung war enorm. Und die Gesichter der Besucher wurden immer länger als Bürgermeister Rainer Rewitzer mit nüchternen Worten verkündete, dass der Betrieb des Freibades nach fünfzigjährige Nutzung
in der Saison 2025 nicht mehr fortgesetzt werden könne. Grund sei, dass die Wasseraufbereitungsanlage mit den Beckenkronen nicht mehr dem Stand der Technik entspreche. Ein kleiner Lichtblick dann: Die Stadt hole derzeit Angebote für die Durchführung
des Vergabeverfahrens ein. Über die weitere Vorgehensweise wolle der Stadtrat in einer seiner nächsten Sitzungen entscheiden.

Maßnahmen und Kosten für die Marktplatzumgestaltung

Im Gegenzug dann die Ankündigung der Maßnahme der Neugestaltung des Marktplatzes mit aktuellen Gesamtkosten von 9.665.000 Euro. Hier gebe es für die förderfähigen Kosten
als städtebauliche Maßnahmen einen Zuschuss von 80 Prozent. Den Umfang der Marktplatzumgestaltung, immer in Verbindung mit dem Ausbau der Steingasse, zeigte Bürgermeister Rewitzer an der Leinwand. Aus dem Zuhörerkreis die fast verwunderte
Nachfrage, dass die Stadt früher eine nochmalige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Marktplatz angekündigt habe, die aber noch ausstehe. Diese Information komme als
Bürgerversammlung erklärte das Stadtoberhaupt, weil bislang auch keine Details für die Neugestaltung des Marktplatzes vorlieg

Ausdrücklich hob Rewitzer hervor, dass bislang mit zehn Eigentümern und Eigentümerinnen Sanierungs- und Modernisierungsvereinbarungen im Zuge der Städtebausanierung abgeschlossen wurden. Der Bürgermeister berichtete auch über den Abschluss der Umstellung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED-Technik, was rechnerisch zu einer Einsparung von Betriebskosten in Höhe von 323.268 Euro in den nächsten fünfzehn Jahren führe. Die Gesamtkosten für die Umstellung bezifferte Rewitzer mit 253.981 Euro, von denen der Stadt als Fördermittel von Bund und Land 224.381 Euro zugegangen sind.

Demografische Entwicklung und Kindertageseinrichtung

Der Bürgermeister nannte in seinem Bericht die wichtigsten Eckzahlen der Stadt, die aktuell 2.375 Einwohner mit Hauptwohnsitz zählt, was gegenüber 2.397 Einwohnern im Jahr 2023 einen Rückgang bedeutet. Hier zeigt sich insbesondere der Rückgang der Geburten von 28 im Jahr 2023 auf 13 bis zum Tag der Bürgerversammlung. In der Kindertageseinrichtung St. Elisabeth seien im Kindergartenjahr 2024 63 Kinder im Kindergarten und zwölf Kinder in der Kinderkrippe angemeldet. Eine geringfügige Erhöhung dieser Zahlen im KiTa-Jahr 2025/2026 reiche aber nicht aus, um alle Kinder auf die Warteliste setzen zu können, erklärte der Bürgermeister. Zur Erweiterung des Kindergartens wolle die Stadt Pleystein im Jahr 2025 den Planungsauftrag erteilen, versprach Rewitzer.

* Diese Felder sind erforderlich.