Literatur-Nächte in Speinshart: Start mit uralten Märchen ohne Zuckerguss
Speinshart. Das Kloster Speinshart lädt zu "Literarischen Begegnungen" ein, eine Veranstaltungsreihe, die die Welt der Literatur und persönlichen Austausch in den Fokus rückt. Die erste Lesung findet am 13. Februar 2025 statt und beschäftigt sich mit uralten Märchen ohne Zuckerguss.

Das Kloster Speinshart ist seit jeher ein geschichtsträchtiger Ort von kultureller Bedeutung. Nun lädt es zu einem besonderen Veranstaltungsformat ein: „Literarische Begegnungen“ im historischen Kapitelsaal. Weil das persönliche Miteinander so wichtig ist, möchte das Kloster Speinshart einen Raum bieten für Begegnungen. So bieten die Veranstaltungen die Möglichkeit, zusammen in die Welt der Literatur einzutauchen und sich auch bei einem Glas Wein mit den Vortragenden auszutauschen und andere Literaturinteressierte zu treffen. Immer am zweiten Donnerstagabend im Monat haben die Zuhörer Gelegenheit, sich von den Worten und Erzählungen der Vortragenden inspirieren zu lassen.
Märchen ohne Zuckerguss: „Klappermichl“ mit Erika Eichenseer
Bei der ersten Veranstaltung „Klappermichl“ entführt Erika Eichenseer in die schaurige Welt der uralten Sagen und Märchen, die der Archivar und Sammler Franz Xaver von Schönwerth in der Zeit der beginnenden Industrialisierung vor fast 200 Jahren gerade noch so der Vergessenheit entrissen hat. Die Erzählungen selbst sind freilich um ein Vielfaches älter und wurden an langen, dunklen Winterabenden bei der Heimarbeit in der Stube erzählt. Mit der zunehmenden Arbeitsteilung im Industriezeitalter veränderten sich Lebens- und Arbeitsstrukturen, Erzähl-Räume und -gelegenheiten verschwanden und man vergaß diese alten Geschichten für immer. Nur nicht in der Oberpfalz.
Denn Franz Xaver von Schönwerth reiste in entlegene Dörfer und Einöden, suchte nach Gewährspersonen, ließ sich erzählen, was sie noch wussten. Akribisch dokumentierte er das, was er gehört hatte. Doch im Gegensatz zu seinen heute berühmten Zeitgenossen, den Gebrüdern Grimm, verzichtete er darauf, die Märchen und Sagen dem Zeitgeschmack anzupassen und als anstößig oder sonst unpassend empfundene Eigenheiten umzuschreiben und abzumildern. Er beließ den rauen Charakter so, wie er es gehört hatte – Märchen ohne Zuckerguss.
Muskikalische Begleitung durch Agnes O. Eisenreich und Ensemble
Doch diese Sagen kann man nicht vorlesen, man muss sie in eigenen Worten erzählen, „sagen“ eben. Erika Eichenseer kann und tut genau das. Dabei wird sie musikalisch von Agnes O. Eisenreich und Ensemble begleitet. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, bei Wein und Brot noch ein bisschen weiterzuerzählen. Vielleicht schließt man ja neue literarische Bekanntschaften. Die erste Lesung mit Erika Eichenseer findet am Donnerstag, 13. Februar 2025 um 19 Uhr bei 5 Euro Eintritt statt und handelt von Schauergeschichten, die einst in der Spinnstube oder abends am Feuer erzählt wurden.
Sie lehren das Fürchten und ziehen die Zuhörer noch heute mit wohligem Grusel in ihren Bann. Ihren Ursprung haben sie im östlichen Bayern, wo der Wald dunkel am Horizont steht, wo Seen und Moore mit unauslotbaren Tiefen locken und man bei Gewitter meint, die Zwerge nach Schätzen graben zu hören. Uralte Märchen ohne Zuckerguss.
März und April: Lyrik mit Grete Pickl und „Frauenschicksale“ mit Marianne Ach
Am Donnerstag, 13. März folgt um 19 Uhr eine weitere literarische Begegnung mit Grete Pickl, ausgezeichnet mit dem Dialektpreis Bayern 2024. Grete Pickl liest Gedichte aus „ES KANN“, ihrem ersten Lyrikband. Schließlich dürfen die Besucher am Donnerstag, 10. April 2025 um 19 Uhr im Kapitelsaal auf die „Frauenschicksale““ von Marianne Ach gespannt sein.
Eine eindrucksvolle Lesung mit einer feinfühligen Erzählweise aus den Romanen „Von gestern eine Spur“ und „Auch die Nacht hat eine Farbe“. Im Zentrum stehen die Schicksale von Frauen und die unterschiedlichen Wege, wie sie mit ihrem Leben und dessen Herausforderungen umgehen. Die Autorin gewährt tiefgehende Einblicke in die inneren Kämpfe ihrer Protagonistinnen. Eine berührende Auseinandersetzung mit Mut, Verlust und Hoffnung.
Literatur-Nächte im Kloster Speinshart
13. Februar 2025 – Klappermichl mit Erika Eichenseer
13. März 2025 – ES KANN mit Grete Pickl
10. April 2025 – Frauenschicksale mit Marianne Ach
Eintritt: 5 Euro
Beginn: 19 Uhr
* Diese Felder sind erforderlich.