Kulturgrenzen überwunden: Oberpfalz ehrt Preisträger

Neunburg vorm Wald. Neun Kulturpreisträger wurden für ihren Beitrag zur kulturellen Vielfalt in der Oberpfalz ausgezeichnet, darunter Projekte in Kunst, Mundartlyrik und grenzüberschreitender Kulturkooperation.

Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Preisträger des Bezirks Oberpfalz im Kulturbereich überschreiten dieses Jahr in vielerlei Hinsicht Grenzen. Foto: Isabelle Treitinger
Foto: Isabelle Treitinger
Foto: Isabelle Treitinger
Foto: Isabelle Treitinger
Foto: Isabelle Treitinger

In Neunburg vorm Wald fand eine besondere Ehrung statt. Im historischen Ambiente des Alten Schlosses wurden die Kultur- und Denkmalschutzpreisträger 2024 des Bezirks Oberpfalz ausgezeichnet. Rund 100 Gäste versammelten sich in dem geschichtsträchtigen Saal für diese Feierlichkeit.

Kulturpreise übergeben

Der Bezirkstagspräsident Franz Löffler begrüßte die Anwesenden mit warmen Worten: „Dieser Saal strahlt etwas Einzigartiges aus. Es freut mich, dass wir ihn heute mit Leben füllen – so wie es sich für ein Denkmal gehört. Denn da wo die Kultur gut ist, geht es uns besser.“ Unter den Ausgezeichneten fanden sich Künstler wie Dr. Hubert Treml aus Weiden, der für seine Arbeit in der Mundartlyrik geehrt wurde. Treml, bekannt für seinen charmanten Oberpfälzer Dialekt, trug auch zur musikalischen Umrahmung des Abends bei. „Seine Texte so zu präsentieren, dass auch Nicht-Mundartsprecher oder Menschen mit einem anderen Dialekt sich seine Texte sehr gut erschließen können“, wird über ihn gesagt.

Die Malerei stand ebenfalls im Fokus der Ehrungen. Der Regensburger Künstler Johannes Steubl konnte mit seinen Werken, die den Menschen in seinem sozialen Gefüge darstellen, überzeugen. Er sieht die Umgebung nicht nur als Ort, sondern vor allem als das soziale Gefüge, in dem der Mensch interagiert.

Ein weiterer Preisträger war der Kunstverein Unverdorben e.V. aus Neunburg vorm Wald, der für seine grenzüberschreitenden Kulturkooperationen ausgezeichnet wurde. „Die Vielfalt und Qualität sowie das hohe ehrenamtliche Engagement und die Fokussierung auf echte Begegnungen zwischen Oberpfälzern und Tschechen waren für uns als Bezirk Oberpfalz Grund genug, uns für den hier heimischen Kunstverein auszusprechen“, so Löffler.

Preise auch für junge Kulturförderer

Im Segment der Jugend-Kulturförderpreise fielen drei Schulprojekte besonders auf. Der internationale Kinderchor der Grundschule Cham, die 8c der Gregor-von-Scherr-Schule in Neunburg mit ihrem „Land-Art international“ Projekt und das Projekt „Wir machen Schule, jetzt!“ der Grundschule Woffenbach zeigten, wie künstlerisches Handeln und soziales Engagement erfolgreich miteinander verknüpft werden können.

Denkmalpreisträger geehrt

Im Bereich Denkmalschutz wurden Ernst Burger, die JuraMarktStadel eG unter der Leitung von Dr. Thomas Feuerer und Josef Plößner für ihre außergewöhnlichen Sanierungsprojekte ausgezeichnet. „Diese drei Bauten und die Menschen dahinter zeigen uns gelungene Beispiele von Denkmalsanierungen. Sie machen Mut, verborgene Schätze wieder sichtbar zu machen. Und genauso soll es sein“, betonte Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl.

Von kultureller Vielfalt und Denkmalschutz

Die Verleihung der Kultur- und Denkmalschutzpreise 2024 unterstreicht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und des Engagements im Bereich Denkmalschutz in der Oberpfalz. Diese Anerkennung motiviert nicht nur die Preisträger selbst, sondern dient auch als Inspiration für die Gemeinschaft, sich weiterhin für diese wichtigen Anliegen einzusetzen.

* Diese Felder sind erforderlich.