Feuerwehr Floß feiert und wählt Vorstand
Floß. Die Freiwillige Feuerwehr Floß blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und bestätigte bei ihrer Jahreshauptversammlung die Vorstandschaft für weitere sechs Jahre.
Am vergangenen Samstag, den 11. Januar 2025, hielt die Freiwillige Feuerwehr Floß ihre jährliche Dienst- und Jahreshauptversammlung im Flosser Feuerwehrhaus ab. Die Kameradinnen und Kameraden blickten auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Zahlreiche Mitglieder wurden befördert oder geehrt. In den turnusgemäßen Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft für die nächsten sechs Jahre im Amt bestätigt.
Eröffnung der Versammlung
Pünktlich begrüßte Erster Vorsitzender Florian Witzl im vollbesetzten Schulungsraum die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, Bürgermeister Robert Lindner, den zweiten Bürgermeister Oliver Mutterer und die anwesenden Markträte, die Vertreter der Nachbarwehren Bergnetsreuth, Flossenbürg und Altenhammer sowie die Ehrenmitglieder Bernd Schnappauf, Gerhard Kühner, Sigi Schell, Hubert Witzl und Jochen Zuber. Von der Landkreisführung konnte er Kreisbrandmeister Alexander Klettner begrüßen.
Jahresrückblick und Ehrungen
Witzl blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, mit zahlreichen Terminen, bei denen die Feuerwehr vertreten war. Sei es mit einer Abordnung bei Festen oder zur Verkehrsabsicherung. Ein besonderes Highlight im letzten Jahr – das Patenbitten der Freiwilligen Feuerwehr Schönkirch zu deren 150-jährigen Jubiläum. „Wir ließen uns nicht lange bitten und haben die Patenschaft mit vielen Aktionen aktiv gefeiert“, so Witzl. Zum Abschluss seines Berichts blickte Witzl auf die aktuelle Mannschaftsstärke. Diese umfasst 74 aktive Feuerwehrkräfte, davon 8 Feuerwehrfrauen, 48 Feuerwehrmänner sowie 18 Jugendliche. Unterstützt wird die aktive Wehr außerdem von 23 passiven und 420 fördernden Mitgliedern.
Einsatzbericht des Kommandanten
Erster Kommandant Felix Müller berichtete von insgesamt 74 Einsätzen– etwas weniger als im Jahr davor, dafür einige Spezialeinsätze, die die Feuerwehrkräfte forderten. Mit den vier Fahrzeugen der Flosser Wehr wurden dabei in 399 Fahrten etwa 7.253 Kilometer zurückgelegt.
Schulungen und Ausbildung
Die große Bandbreite an Einsätzen zeigt auch, dass es gilt am Ball zu bleiben – Schulungen zu absolvieren und Ausbildung zu betreiben. Hier waren die Flosser Feuerwehrleute im letzten Jahr nicht untätig. Besondere Schwerpunkte lagen bei Waldbrandübungen, um für Dürresommer gerüstet zu sein sowie Schulungen zu Rettungseinsätzen mit E-Auto-Beteiligung.
Ausblick und Neuwahlen
In einem Ausblick auf 2025 berichtete der 1. Kommandant von der Anschaffung eines neuen Wechselladerfahrzeuges mit Abrollcontainer für die Feuerwehr Floß, welches voraussichtlich im Frühsommer in Dienst gestellt wird. „Damit verbessern wir vor allem bei Bränden auf dem Land die Löschwasserbereitstellung“, so Müller und dankte allen Spenderinnen und Spendern sowie dem Markt Floß für die Unterstützung und schnelle Behandlung im Marktrat.
Besonderen Dank richtete Müller auch an die Partnerinnen und Partner, Familien und Arbeitgeber der aktiven Feuerwehrler, die es den Mitgliedern durch ihre Unterstützung ermöglichen, ihr Ehrenamt auszuüben.
Atemschutzwart Maximilian Zuber berichtete aus dem Bereich der Atemschutzgeräteträger. Im vergangenen Jahr waren bei insgesamt 12 Einsätzen deren Dienste gefordert. „Vier Kameraden schieden aus dem aktiven Dienst aus, aber alle vier Feuerwehrler, die im letzten Jahr den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger absolvierten haben bestanden, sodass wir weiterhin mit 34 aktiven Geräteträgern gut aufgestellt sind“ betonte Zuber. Namentlich sind dies Kevin Erl, Eric Schönberger, Maike Aichinger und Alina Peter.
Jugendfeuerwehr sehr aktiv
Die Jugendsprecherinnen Thea Kraus und Hannah Winkler gaben einen Einblick aus der Jugendfeuerwehr, in der sich aktuell 8 Mädchen und 7 Jungen engagieren. Bei der zweiten Auflage des NEW-Jugendfeuerwehrcups, diesmal ausgerichtet in Altenstadt an der Waldnaab konnte der Sieg aus dem Vorjahr knapp nicht verteidigt werden. „Aber Platz zwei liefert uns genug Ansporn für den Wettkampf heuer“ betonen die Jugendsprecherinnen.
Jugendwart Felix Witzl stellte die hohe Motivation der Jugendlichen heraus. An die aktivsten Jungfeuerwehrler Thea Kraus und Tim Witzl händigte er als Dankeschön den traditionellen Wanderpokal aus. Maike Aichinger, die im letzten Jahr volljährig wurde, konnte der aktiven Wehr übergeben werden.
Vorstandschaft in Neuwahlen einstimmig bestätigt
Bürgermeister Robert Lindner attestierte den Flosser Feuerwehrkräften die vollste Einsatzbereitschaft und hob das hohe Engagement der ehrenamtlichen Lebensretter hervor. Durch die Leistungen ihrer Mitglieder und das moderne Feuerwehrhaus sei die Flosser Wehr eine tragende Stütze für das gesamte Umland. Mit der motivierten Truppe, die sich stets weiterbildet, werde man auch die künftigen Herausforderungen, besonders die zunehmenden Extremwetterereignisse meistern können.
Für die Kreisbrandinspektion sprach Kreisbrandmeister Alexander Klettner. Er dankte im Namen der Landkreisführung und betonte die gute Kameradschaft. Im Anschluss an die Grußworte bildeten Lindner und Klettner den Wahlausschuss und führten in vier Wahlgängen die Neuwahl aller Vorstandsämter durch. Erster Vorsitzender Florian Witzl, zweiter Vorsitzender Matthias Vrhovec sowie Schriftführerin Petra Schaller und Kassier Felix Witzl wurden allesamt einstimmig für die nächsten 6 Jahre wiedergewählt. Die Wiedergewählten bedankten sich für das Vertrauen und nahmen die Wahl an.
Ebenso ein neues Amt bekleidet Luca-Leon Siegler für die kommenden zwei Jahre. Er wurde zur Vertrauensperson bestellt und ist damit Ansprechpartner für vertrauliche Hinweise und Probleme. Zuvor hatte das Amt 24 Jahre lang Norbert Schnabl inne. Mit der Hoffnung im laufenden Jahr alle Einsätze unfallfrei und erfolgreich bewältigen zu können schloss Vorsitzender Witzl mit den Worten „Einer für alle, alle für Einen“ den offiziellen Teil der Versammlung.
Beförderungen aktive Wehr
Feuerwehranwärter:
– Jakob David
– Striegl Jonas
– Striegl Lukas
– Schenk Lena
– Lehner Jakob
Feuerwehrfrau:
– Maike Aichinger
Oberfeuerwehrmann:
– Erl Kevin
– Ettl Marcus
– Kraus Lorenz
Hauptfeuerwehrmann:
– Lindner Stefan
Löschmeister:
– Zuber Maximilian
Oberlöschmeister:
– Kett Tobias
– Witzl Felix
Dienstjubilare
10 Jahre
– Ettl Marcus
– Günther Julia
– Lindner Sebstian
– Vrhovec Matthias
20 Jahre
– Kett Tobias
– Müller Sarah
– Schuller Jan
30 Jahre
– Silvia Witzl
40 Jahre
– Kraus Karl
50 Jahre
– Schell Siegfried
Besondere Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielten zudem:
– Bergler Hermann
– Bock Karl
– Herfurth Erwin
– Meierhöfer Willi
– Münchmeier Ernst
– Schieder Erich
– Weiherer Josef
* Diese Felder sind erforderlich.