Bürgerinitiative fordert Lärmreduzierung in Weiden
Weiden. Die Bürgerinitiative Fluglärm fordert eine "Zeitenwende" am Flugplatz Weiden/Latsch, um Fluglärm zu reduzieren und finanzielle Lasten für die Stadt zu senken. Sie schlägt vor, dass die beiden ortsansässigen Vereine Aeroclub und OMC den Betrieb übernehmen sollen, um die Starts und Landungen zu halbieren.

Gastbeitrag von Christian Rittner und Hans Babl
Die Bürgerinitiative Fluglärm Weiden fordert eine Zeitenwende am Luftlandeplatz Weiden/Latsch. Die Anwohner befinden sich bereits im siebten Jahr, in dem sie unter dem Fluglärm leiden. Die Flugbewegungen haben im Jahr 2024 sogar zugenommen, wodurch der Haushalt der Stadt Weiden jedes Jahr mit mindestens 100.000 Euro belastet wird. Im Jahr 2025 sind sogar 140.000 Euro veranschlagt, während hohe Sanierungsaufwendungen anstehen. Der Flugplatz zählt zu den freiwilligen Leistungen der Stadt.
Maßnahmen gegen den Fluglärm
In den letzten vier Jahren hat die Bürgerinitiative zahlreiche Gespräche geführt und ein Beschwerdemanagement eingerichtet, doch die Maßnahmen hatten kaum Erfolg in der Lärmminderung. Die Mitgliederzahlen der Initiative steigen weiterhin. Wirtschaftlich hat der Flugplatz keine Bedeutung für die Region, hauptsächlich nutzen ihn ortsfremde Spaßpiloten.
Vorschlag zur Zukunft des Flugplatzes
Die Initiative schlägt vor, die Stadt solle Eigentümer des Flugplatzes bleiben, aber die Betreiber sollten die beiden ortsansässigen Vereine Aeroclub und OMC werden. Dies würde es ermöglichen, die Personalkosten der Stadt zu reduzieren und das Flugaufkommen zu begrenzen. Es wird eine Halbierung der jährlichen Starts und Landungen von über 21.000 gefordert.

Änderungen und Anpassungen
Es besteht die Möglichkeit, den Flugplatz als Sonderlandeplatz zu führen, was die allgemeine Betriebspflicht und feste Öffnungszeiten entfallen lassen würde. Die Initiative hält es ebenfalls für notwendig, die Landegebühren zu erhöhen, um mit den gestiegenen Kosten Schritt zu halten. In Bezug auf den Rettungshubschrauber Christoph 80 betont die Bürgerinitiative, dass dieser nichts mit dem Flugplatz zu tun hat und völlig unabhängig operiert.
Ziel der Bürgerinitiative
Die Bürgerinitiative strebt einen konstruktiven und professionellen Austausch mit der Stadt, der Politik und den Fliegern an, um eine nachhaltige und tragfähige Lösung für die Anwohner zu finden. Ziel ist es, die Zukunft des Flugplatzes gemeinsam zu gestalten und die Belastung durch Fluglärm zu reduzieren.
* Diese Felder sind erforderlich.