Benefizkonzert in St. Quirin unterstützt Sanierung
Püchersreuth. Ein Benefizkonzert in der Wallfahrtskirche St. Quirin verband Musik und Literatur für karitative Zwecke. Veranstaltet von der Initiative "Musik und Text" mit Wolfgang Göldner, begeisterten Künstler wie Heidi Reil und Philipp Rohrer das Publikum.

Musik und Texte für einen guten Zweck in Püchersreuth: Ein Abend, der Herzen berührt und für St. Quirin sammelt. Püchersreuth erlebte am vergangenen Sonntag einen Abend der besonderen Art. In der Wallfahrtskirche St. Quirin fand ein Benefizkonzert statt, das nicht nur musikalische, sondern auch literarische Genüsse bot. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Initiative „Musik und Text“, die seit 2016 besteht und sich zum Ziel gesetzt hat, mit solchen Ereignissen Gutes zu tun.
Herz und Seele der Veranstaltung
Im Mittelpunkt stand Wolfgang Göldner aus Weiden, der Herz und Seele der Initiative ist. Er übernahm nicht nur die Organisation, sondern erwies sich einmal mehr als gewissenhafter Vorbereiter und Verbindungsmann zu Künstlern und Aufführenden. Sein Engagement ermöglichte es, den Konzerterlös vollständig gemeinnützigen, kulturellen und kirchlichen Zwecken zuzuführen.
Die Begrüßung der Gäste und Künstler übernahm Martin Thomas, der in Vertretung für Markus Haug von der Kirchenverwaltung St. Quirin sprach. Er dankte allen Anwesenden herzlich für ihr Kommen. Die Schirmherrschaft des Konzerts hatte Landrat Andreas Meier übernommen, der sich erfreut zeigte, dass das Konzert in einem kulturellen Kleinod des Neustädter Landkreises stattfand.
Musikalische und literarische Highlights
Musikalisch begeisterte Heidi Reil als Sängerin das Publikum. Mit ihrer Stimme berührte sie die Herzen der Zuhörer und sang sich damit in ihre Dankbarkeit. Ihre eigenen Songs “Für immer werde ich dich lieben” und “Ein Blatt” begeisterten das Publikum. Ein weiteres musikalisches Highlight war Philipp Rohrer am Marimbaphon. Er überzeugte mit emotionalen und brillanten Aufführungen, darunter das „Halleluja“ von Leonard Cohen und den eigenen Songs „Für immer werde ich dich lieben“ und „Ein Blatt“.
Auch Wolfgang Göldner selbst trug mit seinen Texten zu einem unvergesslichen Abend bei. Seine rhetorische Brillanz in Gedichten und Texten, darunter „Ist das nichts“, „Griechischer Wein“, „Ich bin dafür“ und „Ich glaube“, gesungen von Udo Jürgens, ließen die Veranstaltung zu einem tiefgreifenden Erlebnis werden.
* Diese Felder sind erforderlich.