Zuweisungsbescheide: Freistaat hilft strukturschwachen Kommunen
Tirschenreuth. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergab im Heimatministerium in Nürnberg die Zuweisungsbescheide für Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen an mehrere Kommunen aus der Oberpfalz. Neben dem Landkreis Tirschenreuth erhielten auch der Landkreis Neustadt/WN und die Stadt Weiden einen Bescheid.
Der Freistaat unterstützt seine strukturschwachen Kommunen im ländlichen Raum tatkräftig. Aus der Oberpfalz erhalten 24 Kommunen rund 26,7 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen.
Von den Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen profitieren sowohl Landkreise als auch Städte und Gemeinden. „Ein starkes Signal für finanzschwache Kommunen zur Konsolidierung ihrer Haushalte. Die Mittel sind als ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ Teil des Kommunalen Finanzausgleichs im Freistaat, der 2020 ein Rekordvolumen von rund 10,3 Milliarden Euro erreicht.“, erläuterte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
Auch in diesem Jahr geht jeder vierte Euro aus dem bayerischen Staatshaushalt an Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke. Dadurch unterstützt der Freistaat seine Kommunen so tatkräftig wie noch nie“, stellte Füracker bei der Übergabe der Bescheide für Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen an die Vertreter der Kommunen fest.
Investitionen erleichtern
Seit diesem Jahr erfahren Städte und Gemeinden, die bereits dreimal Stabilisierungshilfen erhalten haben und den eingeschlagenen Weg der Konsolidierung weitergehen wollen, zusätzliche Unterstützung.
Mit den sogenannten „Investitionshilfen“ sollen Investitionen in die gemeindliche Grundausstattung erleichtert werden, da damit insbesondere Kreditaufnahmen reduziert werden können und ein erneuter Schuldenaufbau vermieden wird.
[box type=“tick“] Zuweisungsbescheide für Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen
Landkreise aus der Oberpfalz: Neustadt/WN (500.000 Euro), Schwandorf (200.000 Euro), Tirschenreuth (4.004.280 Euro).
Städte und Gemeinden aus der Oberpfalz: Bad Kötzting (1.350.000 Euro), Brand (284.000 Euro), Erbendorf (500.000 Euro), Furth im Wald (2.200.000 Euro), Hohenburg (707.000 Euro), Immenreuth (105.000 Euro), Kastl (900.000 Euro), Königstein (160.000 Euro), Konnersreuth (500.000 Euro), Leonberg (400.000 Euro), Mitterteich (1.250.000 Euro), Moosbach (400.000 Euro), Bad Neualbenreuth (500.000 Euro), Neusorg (545.000 Euro), Reuth b. Erbendorf (450.000 Euro), Roding (900.000 Euro), Thanstein (200.000 Euro), Tirschenreuth (1.500.000 Euro), Waldmünchen (1.400.000 Euro), Weiden (6.700.000 Euro), Wiesau (1.010.000 Euro). [/box]
* Diese Felder sind erforderlich.