Wolfgang Biersack: Neuer Gemeinderat in Schlammersdorf

Schlammersdorf. Durch das Ausscheiden von Gemeinderat Johann Wiesnet müssen einige Posten neu besetzt werden. Außerdem will der Gemeinderat die Vereine für ihr Engagement bei Festen unterstützen.

Bürgermeister Johann Schmid (rechts) vereidigte Wolfgang Biersack als neuen Gemeinderat von Schlammersdorf. Foto: Tanja Renner

Nachdem in der Novembersitzung des Gemeinderats Johann Wiesnet, CSU, auf eigenen Wunsch hin, ausgeschieden ist, musste der Platz im Gremium neu besetzt werden. Erster Listenplatz wäre Michael Wiesnet gewesen, dieser hatte aber verzichtet. Nächster Kandidat in der Liste ist Wolfgang Biersack. Bürgermeister Johannes Schmid, UWG, vereidigte ihn.

Ausbau der Zusammenarbeit mit Jagdgenossenschaft

Weiter bestimmte der Gemeinderat Christian Schmid, CSU, als weiteren Stellvertreter des Bürgermeisters. Auch der Rechnungsprüfungsausschuss musste neu aufgestellt werden. 2. Bürgermeisterin Tanja Renner ist nun Vorsitzende, Christian Schmid und Wolfgang Biersack stellvertretende Mitglieder. Letzterer rückte dazu in die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes nach. Erster Stellvertreter ist jetzt Markus Seufert.

Der Gemeinderat will die Zusammenarbeit mit der Jagdgenossenschaft ausbauen. Bürgermeister Schmid informiert: „Einige tausend Euro flossen in den vergangenen Jahren in die Verbesserung der Feldwege. Nun wollen wir die Zusammenarbeit weiter forcieren.“ Man wolle inzwischen bei der Jagdgenossenschaft beantragen, auch die Hälfte der Jagdpacht 2024 für den öffentlichen Wegebau zu nutzen. Im Gegenzug unterstützt die Gemeinde die Sanierung weiterer Feldwege und säubert die Straßengräben mit dem gleichen Betrag.

Anerkennung für Vereine

Ein Lob hatte Schmid für die Vereine der Ortsteile dabei: „In Menzlas, Naslitz, Moos und Ernstfeld leisten die Menschen enormes ehrenamtliches Engagement.“ Als Beispiele nannte er die Pflege der Dorfplätze oder zahlreiche Veranstaltungen wie Christ- und Maibaumaufstellen. „Dafür will ich einfach mal Vergelts Gott sagen.“ In Gesprächen sei ihm die Notwendigkeit für Ausrüstung zur Durchführung solcher Veranstaltungen angetragen worden.

In den Gesprächen ging es auch um das Aufbewahren der Festutensilien. Hier biete sich auch die Fertiggarage in Menzlas als zukünftiger Lagerplatz an. Um die Garage dauerhaft als Lagerplatz zu erhalten, ist jedoch ein Pultdach notwendig. An dem Dachbau sowie der Vorplatzgestaltung möchte sich die Dorfgemeinschaft Menzlas aktiv mit entsprechender Eigenleistung aktiv beteiligen.

20 neue Sitzgarnituren

Die Gemeinderäte zeigten sich großzügig und beschlossen einen Förderantrag für 20 Sitzgarnituren, 2er Faltpavillions sowie die Sanierung der Garage und des Vorplatzes im Regionalbudget 2024 zu beantragen. Die Gemeinde möchte mit der Anschaffung des Equipments insbesondere für die Dorfgemeinschaften sowie Vereine dem ehrenamtlichen Engagement Rechnung zollen, um die Lebensqualität im ländlichen Raum zu steigern.

Als Ersatz für den in die Jahre gekommen KFZ-Anhänger wurde der Anschaffung eines Einachs-Anhängers mit Kippfunktion für den gemeindlichen Bauhof zugestimmt.

* Diese Felder sind erforderlich.