Studierende der OTH brauen eigenes Bier

OTH Amberg-Weiden macht Bruckmüller Brauerei zum Innovativen LernOrt für Studierende, die dort Bier brauen. Ziel ist es, Verfahrenstechnik praxisnah zu vermitteln und neue Biere zu entwickeln.

Die Brauerei Bruckmüller wird neuer Innovativer LernOrt der OTH Amberg-Weiden und startet gemeinsames Brauprojekt mit den Studierenden zu Bioverfahrenstechnik. Foto: Wiesel/OTH Amberg-Weiden

In einem bemerkenswerten Schritt hin zu innovativer Bildung haben sich die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die Amberger Brauerei Bruckmüller zusammengeschlossen, um Studierenden eine einzigartige und praktische Lernerfahrung zu bieten. Im Zentrum dieser Kooperation steht ein neues Projekt, bei dem Studierende in die Welt des Bierbrauens eintauchen, um so theoretische Vorlesungsinhalte nicht nur lebendig zu erleben, sondern diese auch nachhaltig zu verstehen.

Praktische Erfahrung trifft auf theoretisches Wissen

Dieses innovative Bildungsangebot ist das Hirnkind von Prof. Dr. Christoph Lindenberger, der an der OTH für Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie und Bioanalytik zuständig ist. „Die Studierenden sollen Bier brauen.“ Mit dieser Idee verwandelt sich die traditionelle Amberger Brauerei Bruckmüller zum neu ernannten Innovativen LernOrt. Hochschulpräsident Prof. Dr. Clemens Bulitta bezeichnete diese ungewöhnliche Kooperation bei der Vertragsunterzeichnung als einen Schritt, der „auf den zweiten Blick absolut Sinn macht“.

Die Komplexität des Bierbrauens deckt eine breite Palette von Verfahrenstechniken ab, vom Abbau von Stärke im Malz zu Zucker durch Enzyme bis hin zur Gärung durch Hefen, bei der Alkohol als Nebenprodukt entsteht. Diese Prozesse bieten einen idealen Rahmen, um die Studierenden nicht nur die mechanischen Verfahrenstechniken und Thermodynamik nahezubringen, sondern auch die zugrunde liegenden biotechnologischen Verfahren.

Win-Win-Situation durch Kooperation

Der Charme dieser Zusammenarbeit liegt nicht nur in der praktischen Erfahrung für die Studierenden. Auch die Brauerei Bruckmüller sieht in dieser Partnerschaft einen einzigartigen Vorteil. Sie erhält die Möglichkeit, „zu spielen und sich auszuprobieren“ – ein Ansatz, der besonders bei der Entwicklung neuer Biersorten, darunter alkoholfreie oder Craft-Biere, in einer Mikroanlage von Bedeutung ist.

Ein weiterer spannender Aspekt dieser Initiative ist der Test dieser neu gebrauten Biere in einem internationalen Wettbewerb. Wie Prof. Lindenberger verrät, zielt das Projekt darauf ab, „einmal im Jahr“ an einem europaweiten Wettbewerb der Braugemeinschaft Campusperle in Hamburg teilzunehmen, bei dem studentische Brauprojekte auf ihre Qualität geprüft werden.

Die Zukunft der Bildung

Die Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Brauerei Bruckmüller unterstreicht ein zukunftsweisendes Bildungsmodell, das theoretisches Wissen durch praktische Anwendung nicht nur zugänglich, sondern auch erlebbar macht. Die Studierenden haben die besondere Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen unmittelbar anzuwenden und dabei ein Produkt zu erschaffen, das sie am Ende sogar selbst verkosten können. So wird Bildung nicht nur lehrreich, sondern auch genussvoll.

* Diese Felder sind erforderlich.