Startschuss für neues Feuerwehrhaus
Trabitz. Nur eine knappe Tagesordnung hatte der Trabitzer Gemeinderat in seiner Oktobersitzung abzuarbeiten. Beschlossen wurde dabei der Einstieg der Gemeinde in die ersten beiden Leistungsphasen „Grundlagenermittlung“ und „Vorplanung“ für das neue Gerätehaus der Feuerwehr Burkhardsreuth.

Die beiden Leistungsphasen „Grundlagenermittlung“ und „Vorplanung“ müssten nicht ausgeschrieben werden, direkte Anfragen an ausgewählte Architekten seien ausreichend, erläuterte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk. Von den Planungsfachleuten, die ihre Bereitschaft zur Kooperation erklärten, werde der Gemeinderat den überzeugendsten Anbieter auswählen: „Das muss in diesem vereinfachten Vergabeverfahren nicht der günstigste sein.“
Gemeinsame Betreuung der Archive
Mit der Erstellung der Angebotseinholung einschließlich der Zuschlagskriterien werde die Verwaltung beauftragt. Zu den Planungsvorentwürfen, die der beauftragte Architekt vorlegen werde, gäben Gemeinderat und Feuerwehr Stellungnahmen ab. Für die späteren Leistungsphasen sei dann eine förmliche, ergebnisoffene Ausschreibung obligatorisch.
Beteiligen will sich die Gemeinde an dem von der „Integrierten Ländlichen Entwicklung VierStädtedreieck/Oberpfälzer Hügelland“ (ILE) auf den Weg gebrachten Projekt einer gemeinsamen Betreuung der kommunalen Archive in 13 Gemeinden.
Manche Gemeinden bekommen Teil des Geldes zurück
Die vorgesehene Stelle solle für fünf Jahre besetzt werden, im ersten Jahr übernähmen die beteiligten Kommunen als Anschubfinanzierung die nicht durch Zuschüsse gedeckten Lohn- und Sachkosten zu 100 Prozent, wobei dieser Eigenanteil gleichmäßig auf alle Gemeinden aufgeteilt werden solle.
Zum Jahresende werde dann aber ermittelt, wie viele Stunden der Archivbetreuer für die einzelnen Gemeinden gearbeitet habe: „Gemeinden, in denen nur wenig Arbeit angefallen ist, bekommen dann einen Teil des Geldes zurück.“
Sanierung Feilsdorfer Hochbehälter und neuer Radweg
Voraussichtlich Mitte 2023, so Carmen Pepiuk weiter, werde die Gemeinde nach Abwicklung des Förderantrags- und Ausschreibungsverfahrens an die Sanierung des Feilersdorfer Hochbehälters gehen können. Für das neue Radwegekonzept des Landkreises solle das Projekt eines Radwegs zwischen Trabitz und Zainhammer angemeldet werden, wobei die Bürgermeisterin auch eine Verlängerungsstrecke nach Preißach vorschlagen wolle.
Konrad Bauer (CSU) befürwortete außerdem die Vormerkung eines Radwegs von Trabitz nach Zessau. Carmen Pepiuk stellte allerdings klar, dass die Anmeldung einer Strecke unverbindlich sei und keinen Anspruch auf den Bau eines vorgeschlagenen Radwegs begründe.
Bessere Buslinie für Schulkinder
Gute Chancen sieht Carmen Pepiuk demgegenüber für einen sichereren Weg der Zessauer Schulkinder zum Schulbus. RBO„Regionalbus Ostbayern“ (RBO) und das dienstleistende Partner-Busunternehmen hätten signalisiert, eine Änderung der Linienführung über die Haltestelle bei Gänsmühle wohlwollend prüfen zu wollen.
Tourismusbroschüre in Auftrag
Abschließend informierte die Bürgermeisterin über den bevorstehenden Rückschnitt der sichtbehindernden Hecke an der Birkhofer Kreuzung nach Absprache mit dem Grundstückseigentümer. Ferner steige die ILE in das touristische Informationsportal „Teilnahme Erlebnis Online“ für den Oberpfälzer Wald ein und habe eine Tourismusbroschüre „Oberpfälzer Hügelland“ bei einer Grafenwöhrer Agentur in Auftrag gegeben. Auch werde die ILE wieder ein „Regionalbudget“ für Kleinprojekte ausloben.
Auch weitere Projekte können bei ILE vorgemerkt werden
Der Gemeinderat stimmte der Anregung der Bürgermeisterin zu, die Modernisierung des Feilersdorfer Spielplatzes für einen Zuschuss vorzuschlagen. Carmen Pepiuk wies darauf hin, dass auch Vereine bis Jahresende weitere eigene Projekte bei der ILE zur Entscheidung vormerken lassen können.
* Diese Felder sind erforderlich.