Stadt Weiden: Hier sind die möglichen Wohn- und Gewerbeflächen
Weiden. Der Stadtrat hat am Montag einstimmig Neuausweisungsflächen für Wohnen und Gewerbe in Weiden festgelegt. Auf Wunsch des Bauausschusses kamen fünf weitere Flächen dazu.

Der Flächennutzungsplan legt für Weiden die Art der Bodennutzung fest. Er wird fortgeschrieben. Die Verwaltung hatte dafür potenzielle Wohnbau- und Gewerbeflächen ermittelt. Der Planungsprozess mit Bürger- und Behördenbeteiligung läuft seit 2017.
Einige Gebiete sind aufgrund von Anwohnerprotesten weggefallen. So entschied der Bauausschuss in seiner Sitzung Mitte Januar, die Gewerbefläche nördlich von Frauenricht zu streichen. Zwar wären die 8 Hektar laut Verwaltung gut geeignet. Aber gegen diesen Standort hatte es eine Unterschriftenliste mit 111 Beteiligten gegeben. Auch eine angedachte Wohnbauerweiterung am Krebsbach entfällt aufgrund einer Unterschriftensammlung von 40 Anwohnern. Eine Wohnbaufläche Mooslohe Ost/Nord wurde aus Naturschutzgründen gestrichen.
Größte Gewerbefläche in Ullersricht, Wohnraumpotenzial in Weiden-Ost
Interessanter ist, was bleibt. Die größte mögliche Gewerbefläche sieht die Stadt in Ullersricht. Das meiste Wohnraumpotenzial befindet sich in Weiden-Ost. Auf Wunsch des Bau- und Planungsausschusses seien noch fünf potenzielle Wohnflächen zusätzlich aufgenommen worden, informierte Hubert Grillmeier (Leiter des Tiefbauamtes) im Stadtrat: Rehbühl-West/Nord, Lerchenfeld-West (an der Straße Krumme Äcker), Weiden-Ost 2, Weiden-Ost OTH (gegenüber Edeka) und ein kleines Stück in der Schustermooslohe.
An möglichen Gewerbeflächen wurden auf Beschluss des Bauausschusses die Gebiete „Zwischen Ullersricht und Moosbürg“ sowie „bei Ketonia“ dazu genommen. Der Stadtratsbeschluss fiel schließlich einstimmig. OB Jens Meyer war zufrieden: „Damit haben wir eine klare Leitlinie als Stadt, wie wir mit der Weiterentwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen vorgehen können.“
Neuausweisungsflächen Gewerbe (40,5 Hektar)
- Nr. 5 und 7 Gewerbe: „Zwischen Ullersricht und Moosbürg“ und „Ullersricht, nahe Staatsstraße 2238 West“, 9 und 6,1 ha
- Nr. 8 G: „Rothenstadt, nahe Regensburger Straße“ (nahe Bahngleis), 3,3 ha
- Nr. 9 G: Bei Ketonia, 2,8 ha
- Nr. 10 G: „Moosbürg“ (neben Mitras-Gelände), 6,3 ha
- Nr. 16 und 17 G: „westlich Neustädter Straße Nord und Süd“ (südlich des neuen Festplatzes), 5,8 und 7,2 Hektar
Gesamt 40,5 Hektar
Gemischte Bauflächen (10,5 Hektar)
- Nr. 6 G: „Ullersricht Ost“ (zwischen A93 und Süd-Ost-Tangente), 6,2 ha
- Nr. 8 W: „ehemaliges Bürgerbräuareal“, 0,8 ha
- Nr. 19 G: „Zwischen Staatsstraße 2238 und Regensburger Straße“ (westlich Ullersrichter Kreuzung), 1,7 ha
- Nr. 20 W: „Postkeller“, 0,7 ha
- Nr. 20 G: „Frauenricht“ (bei Seegasse), 1,9 Hektar
Wohnen (30,2 Hektar)
- Nr. 2 W: „SV Gelände Stockerhut“, 3,8 ha
- Nr. 3 W: „Nördlich der Pressather Straße“ (Nahe Waldfriedhof), 0,4 ha
- Nr. 5 W: „ Rehbühl West/Nord“ (kleine Fläche mit Nähe zur A93), 1,6 ha
- Nr. 6 W: „Lerchenfeld West“, 4,8 ha
- Nr. 6 W: „Turnerbund“ (Innenentwicklung), 2,6 ha
- Nr. 13 W Neu: „Weiden Ost 1 Süd“, 5,1 ha
- Nr. 13 W/Umstrukturierung und Nr. 29: „Am Rehmühlbach“ (nahe Gewerbegebiet Pfreimter Weiher), 2,9 ha
- Nr. 16 W: „Am Hopfenweg“, 5,0 ha
- Nr. 17 W: „Weiden Ost 2 Mitte/Ost“ (nördlich der Vohenstraußer Straße bis zum Siedlungsrand), 5,5 ha
- Nr. 19 W: „Almesbacher Weg“, 1 ha
- Teilfläche Nr. 24 W: „Weiden-Ost/Südlich OTH/Am Krebsbach“, 1,5 ha
- Nr. 33 W: „Horbach“, 1 ha
- Nr. 35 W: „Schustermooslohe“, 1,4 ha (Quelle: weiden.de)
* Diese Felder sind erforderlich.