Rettung geht nicht auf die Schnelle

Kohlberg. Die Besucher des 155-jährigen Jubiläums konnten der Arbeit der Feuerwehr ganz nah kommen. Damit erfüllten die Organisatoren ihr Vorhaben, mehr als ein Gartenfest zu veranstalten.

Die unterschiedlichen Feuerlöscher, deren Funktion und Wirkungsweise wurde der Bevölkerung vorgeführt. Foto: Hans Meißner
Die unterschiedlichen Feuerlöscher, deren Funktion und Wirkungsweise wurde der Bevölkerung vorgeführt. Foto: Hans Meißner
Aus sicherer Entfernung verfolgten die Feuerwehrkameraden den Einsatz, links Vorsitzender Josef Fischer. Foto: Hans Meißner
Aus sicherer Entfernung verfolgten die Feuerwehrkameraden den Einsatz, links Vorsitzender Josef Fischer. Foto: Hans Meißner
Die eingeklemmte Person wurde durch eine Kameradin betreut. Foto: Hans Meißner
Die eingeklemmte Person wurde durch eine Kameradin betreut. Foto: Hans Meißner
Foto :Hans Meißner
Foto: Hans Meißner

Retten – Bergen – Löschen, so lautet das Motto der Feuerwehren. Dies gilt auch für die Wehr in Kohlberg. Im Rahmen der Jubelfeier fand hierzu eine Schaueinsatzübung statt.

Mehr als nur ein Gartenfest

Das 155-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Kohlberg sollte mehr sein als nur ein Gartenfest. Die Feuerwehr nutze die Möglichkeit für eine Schauübung. Als Szenario diente ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Da die Feuerwehr Kohlberg über keinen Rettungssatz (im Volksmund Rettungsschere) verfügt, wurde fiktiv von der Einsatzleitstelle die Feuerwehr aus Weiherhammer angefordert.

Bis zum Eintreffen der Nachbarwehr sicherten die Kohlberger Einsatzkräfte die Unfallstelle ab, beruhigten die eingeklemmte Person und bereiteten alles für die Rettung der Person vor. Bei so einer Rettung, mit Scheiben einschlagen und entfernen des Daches, steht die Sicherheit der Einsatzkräfte ganz oben. So dauerte die Bergung der Person rund eine halbe Stunde, je nach Lage kann dies auch noch länger dauern, so der Sprecher der Weiherhammerer Wehr.

Umgang mit Feuerlöscher muss geübt sein

Bei dieser Übung zeigte sich die gute Ausbildung und das ständige Üben. Man muss das Material und die Technik nicht nur besitzen, man muss sie auch beherrschen und man braucht dazu die Einsatzkräfte in ausreichender Zahl.

Im Vorfeld der Übung stand die Bevölkerung im Vordergrund. Der Umgang mit dem Feuerlöscher, der eigentlich in jedem Haus vorhanden sein sollte, muss geübt werden. Der alleinige Besitz eines Feuerlöschers, damit man die Pflicht erfüllt, reicht dabei nicht aus. In Kohlberg konnte die Bevölkerung den Umgang mit einem Feuerlöscher praktizieren.

* Diese Felder sind erforderlich.