Rauchende Köpfe und gute Laune am Quiz-Abend
Grafenwöhr. Kulturmanager Pirmin Balk stellt die Grafenwöhrer auf die Probe. Am zweiten Quiz-Abend gilt es Fragen zum Allgemeinwissen, Musik, Wirtschaft, der Oberpfalz und den USA zu beantworten. Die schlausten Köpfe stammen aber nicht aus dem Ort.

Wie viele Menschen waren eigentlich schon auf dem Mond und in welcher österreichischen Stadt ist die Bürgermeisterin von der kommunistischen Partei? Wer mit zwölf und Graz antworten kann, ist bei Pirmin Balk genau richtig. Der Kulturmanager stellt am zweiten Quiz-Abend in fünf Spielrunden mit je zehn Fragen das Wissen von 19 Teams auf die Probe.
Das Prinzip ist simpel: Jeder Tisch im Jugendheim hat Antwortzettel. Balk liest die Fragen vor und gibt den Teams kurze Zeit zur Beratung. Zwei der Runden behandeln Allgemeinwissen – „Wie hieß das erste geklonte Schaf?“, „Woraus besteht die Luft zu 78 Prozent?“ oder „Welche Städte verbindet der längste Nonstop Linienflug der Welt?“. Nach jeder Runde sammelt Balk die Zettel ein und wertet aus. Für richtige Antworten gibt es zwei Punkte, fehlt etwas oder geht nur in die richtige Richtung gibt es einen Punkt.
Mischung aus Musik und Entertainment
Die Spieler haben Pause und können ihre Antworten zur Musik von „Stefan Sommers and the Soutside Ramblers“ noch einmal diskutieren. Danach gibt Balk den Zwischenstand bekannt. Die Antworten sind übrigens Dolly, Stickstoff und Singapur-New York.
Lange war die Rätselbande Auerbach in Führung. Sie hatte sich erst am selben Abend entschieden, nach Grafenwöhr zu kommen, von langer Vorbereitung kann also keine Rede sein. Sie sind angenehm überrascht: „Es ist eine Super-Mischung aus Musik und Entertainment. Schade, dass es sowas bei uns nicht gibt.“
In anderen Runden wurde es schon spezieller: Auf der Aufgabenliste waren Markenlogos abgebildet – dann galt es diesen den richtigen Organisationen zuzuordnen: Bacardi, Lufthansa und Premier League wusste fast jeder. Bei Myspace, Pampers und Nestlé kamen schon kuriose Antworten heraus. Eine kleine Falle: Die künstliche Intelligenz ChatGPT ist bekannt, dahinter steckt aber die Firma OpenAI – zumindest gab es einen Punkt für die KI. Und Skoda hatten tatsächlich alle 19 Teams richtig.
In Runde Vier galt es nach den ersten 25 Sekunden eines Liedes Titel und Interpret zu wissen. Balk war bemüht, verschiedene Epochen der Musikgeschichte abzubilden. Die Finalrunde war dann eine vorher geheime Spezialkategorie.
Wegen der anstehenden Großveranstaltung Nordgautag ging es gemäß dem Motto um die Oberpfalz und Amerika. Wie viele Landkreise gibt es eigentlich, wie viel Autobahnen führen durch die Oberpfalz und an welchem Tag erklärten die USA ihre Unabhängigkeit? Und überhaupt: Warum heißt Amerika überhaupt Amerika? Die Antworten sind 7, 4, 4. Juli 1776 und die Benennung nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci.
Stechen um Platz Zwei
Am Ende war der FKK-Club mit 77,5 Punkten nicht zu schlagen. FKK steht für Frankfurt, Kemnath und Karlsruhe und besteht zu großen Teilen aus alten Studienkollegen von Pirim Balk. Sie waren zu Besuch hier und da bot sich die Gelegenheit zur Teilnahme: „Wir kennen Pirmin und nehmen regelmäßig an Quiz teil. Aber die letzte Runde mit der Oberpfalz war für uns die schwerste.“
Danach folgten mit je 66 Punkten die Quizzards aus Grafenwöhr und SoKo Gardine von der Stadtverwaltung. In einer Stechfrage mussten sie schätzen, wie viel Schweine 2023 in Deutschland geschlachtet worden sind. Zwar lagen beide weit von den 43,8 Millionen weg – aber mit 4,5 Millionen und 98 Millionen war der Abstand dann schon denkbar knapp. Die SoKo Gardine sicherte sich so den zweiten Platz. Als Preise gab es 50, 30 und 20 Euro Vierstädtedreieck-Geld.
* Diese Felder sind erforderlich.