Pilotlehrgang Absturzsicherung mit Erfolg beendet

Amberg-Sulzbach. Der Pilotlehrgang "Grundlehrgang Absturzsicherung" der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach fand im Feuerwehrgerätehaus Freihung statt. Der Lehrgang erstreckte sich über ein komplettes Wochenende und war mit insgesamt 13 Teilnehmern gut besucht.

Aufbau für eine
Aufbau für eine „Schachrettung“ mittels Steckleiter. Foto: Florian Schlegel
Hier wurde eine
Hier wurde eine „Schachtrettung“ geübt – Ausbilder Thomas Binner (schwarzes T-Shirt) erklärte hier die Vorgehensweise. Foto: Florian Schlegel
Eine Person, welche in einen Gurt gefallen ist, galt es, zu sichern und zu retten. Ausbilder Roland Wiesnet (links) unterstützte hierbei. Foto: Florian Schlegel
Eine Person, welche in einen Gurt gefallen ist, galt es, zu sichern und zu retten. Ausbilder Roland Wiesnet (links) unterstützte hierbei. Foto: Florian Schlegel
Eine Person, welche in einen Gurt gefallen ist ,galt es, zu sichern und zu retten. Ausbilder Roland Wiesnet unterstützte hierbei. Foto: Florian Schlegel
Eine Person, welche in einen Gurt gefallen ist ,galt es, zu sichern und zu retten. Ausbilder Roland Wiesnet unterstützte hierbei. Foto: Florian Schlegel
Partnercheck ist bei der Absturzsicherung sehr wichtig - hier kontrolliert man gegenseitig ob die Knoten richtig angelegt wurden. Foto: Florian Schlegel
Partnercheck ist bei der Absturzsicherung sehr wichtig – hier kontrolliert man gegenseitig ob die Knoten richtig angelegt wurden. Foto: Florian Schlegel

Kreisbrandmeister Andreas Luber durfte die Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises am Freitagabend recht herzlich begrüßen. Alle Anwesenden hatten sich für diesen speziellen Lehrgang angemeldet, um ihre Fähigkeiten im Bereich der Absturzsicherung zu erweitern und zu vertiefen. Das Hauptziel des Lehrgangs war es, den Feuerwehrleuten fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im sicheren Umgang mit Absturzsicherungsausrüstung zu vermitteln.

Ein Wochenende voller Theorie und Praxis

Der Lehrgang begann am Freitagabend mit einer kurzen Einführung in den Ablauf des Wochenendes. Anschließend startete der theoretische Teil, bei dem die Teilnehmer in die Grundlagen der Absturzsicherung eingeführt wurden. Am Samstag konnten die Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen in ersten praktischen Übungen anwenden. Hierbei standen die Ausbilder den Teilnehmern stets zur Seite, um Tipps zu geben und bei der richtigen Anwendung der Techniken zu unterstützen.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Praxis. Nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten theoretischen Punkte von den Vortagen ging es direkt in die praktische Ausbildung. An verschiedenen Übungsstationen, die realistische Einsatzbedingungen simulierten, konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und weiter verbessern.

Abschluss und Feedback

Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv. Viele hoben die praxisnahe Ausbildung und die kompetente Betreuung durch die Ausbilder hervor. Auch die Kameradschaft und der Zusammenhalt während des Lehrgangs wurden als besonders angenehm empfunden.

Lehrgangsleiter KBM Andreas Luber bedankte sich bei allen Ausbildern und Teilnehmern, welche an diesem Pilotlehrgang teilgenommen und mitgewirkt haben. Kreisbrandrat Christof Strobl unterstrich nochmals die Wichtigkeit dieser Gerätesatz Absturzsicherung. Zum Abschluss wurden die Teilnahmebescheinigungen ausgeteilt und bei einem Mittagessen konnte das Wochenende ausklingen.

Ausbilder und Teilnehmer

Es haben folgende Ausbilder mitgewirkt: KBM Andreas Luber, Benedikt Bauer, Richard Pröm, Roland Wiesnet und Thomas Binner. Teilgenommen haben Marvin Lohr, Michael Bauer, Sebastian Kellner, Philipp Bublitz, Markus Weber, Luis Ziegler, Fabian Breitkopf, Philipp Gebert, Verena Schlosser, Marco Schuminitz, Martin Berger und Jakob Farnbauer.

* Diese Felder sind erforderlich.