Paneuropäisches Picknick feiert 35 Jahre Freiheitsgeschichte

Neustadt. Zum 35. Jahrestag des ersten paneuropäischen Picknicks, das den Fall der Berliner Mauer mitinitiierte, hielt die Paneuropa-Union eine Gedenkveranstaltung ab. Sprecher war Dr. Dirk Hermann Voß, der dabei für ein vereintes Europa und gegen völkischen Nationalismus plädierte.

Bürgermeister Thomas Meiler spricht ein Grußwort. Foto: Walter Rustler
Bürgermeister Thomas Meiler spricht ein Grußwort. Foto: Walter Rustler
(von links) Dr. Dirk-Hermann Voß, Landesvorsitzender Paneuropa Union Bayern, Kreisvorsitzende Birgit Trottmann, Bürgermeister Thomas Meiler und MdL Dr. Stephan Oetzinger. Foto: Walter Rustler
(von links) Dr. Dirk-Hermann Voß, Landesvorsitzender Paneuropa Union Bayern, Kreisvorsitzende Birgit Trottmann, Bürgermeister Thomas Meiler und MdL Dr. Stephan Oetzinger. Foto: Walter Rustler
Dr. Dirk-Hermann Voß, Landesvorsitzender Paneuropa-Union Bayern, hält eine Rede. Foto: Walter Rustler
Dr. Dirk-Hermann Voß, Landesvorsitzender Paneuropa-Union Bayern, hält eine Rede. Foto: Walter Rustler
Foto: Walter Rustler
Foto: Walter Rustler
Foto: Walter Rustler

Ein bedeutendes Jubiläum erinnert an die Anfänge der europäischen Wiedervereinigung: Vor 35 Jahren fand nahe Sopron an der Österreichisch-Ungarischen Grenze das erste paneuropäische Picknick statt. Dieses historische Ereignis, bei dem das erste Loch in den Eisernen Vorhang gerissen wurde, trug maßgeblich zum Fall der Berliner Mauer und zur Deutschen Wiedervereinigung bei.

Gedenken mit Botschaft

Die Paneuropa-Union Neustadt-Weiden ehrt die Erinnerung an das paneuropäische Picknick jedes Jahr in Hildweinsreuth bei Flossenbürg. Bei dieser Gelegenheit fand eine kurze Kundgebung statt, zu der zahlreiche Gäste anreisten. Unter den Anwesenden waren Bürgermeister Thomas Meiler aus Flossenbürg und der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Oetzinger. Meiler hob in seiner Ansprache die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses hervor, besonders für Regionen, die einst durch den Eisernen Vorhang getrennt waren. Er betonte die regelmäßige Unterstützung der Union und das touristische Interesse am Ort des Geschehens.

Bedeutung von Offenheit und Zusammenhalt

Dr. Dirk Hermann Voß, Landesvorsitzender der Paneuropa-Union Bayern und maßgeblich Beteiligter am ersten Picknick in Sopron, ergriff ebenfalls das Wort. Er erinnerte an die Unsicherheit und die mutigen Entscheidungen der Zeit. Voß forderte offene Grenzen in Europa und einen verbesserten Schutz der Außengrenzen, ohne dabei die Bedeutung von Maßnahmen wie der Schleierfahndung zu vernachlässigen. Er kritisierte die mangelnde Wertschätzung demokratischer Erfolge zugunsten sensationalistischer Berichterstattung über Populismus. Weiterhin sprach er sich gegen völkischen Nationalismus aus und unterstreicht die Notwendigkeit einer Europäischen Verteidigungsinitiative, insbesondere im Angesicht der russischen Aggression in der Ukraine.

Europa als Fundament der Freiheit

Voß thematisierte auch das Desinteresse an Politik und wie es radikalen Gruppen Zulauf verschafft. Er betonte die vielen Vorteile, die Europa schon jetzt bietet, wie eine gemeinsame Währung, offene Grenzen und einen freien Wirtschaftsmarkt. Der Schlüssel liege in noch mehr Europa, nicht weniger. Dr. Stephan Oetzinger, der zweite Vorsitzende, sprach zum Abschluss der Veranstaltung. Er bekräftigte, wie sehr die Region von offenen Grenzen profitiert, was insbesondere während der Corona-Pandemie deutlich wurde.

Die Veranstaltung, musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Neustadt/WN unter der Leitung von Karl Wildenauer, endete mit dem gemeinsamen Gesang der Europahymne. Anschließend kam man bei Weißwurst und Brezen zusammen.

* Diese Felder sind erforderlich.