NLZ der SpVgg SV für Zukunft bestens gerüstet

Jugendkoordinator Rainer Fachtan hat für das NLZ erneut ein kompetentes Trainerteam auf die Beine gestellt.

Weiden. Jugendkoordinator Rainer Fachtan stellt neues Trainerteam vor. Optimale Förderung und Ausbildung garantiert – Saison startet am Wochenende.

Von Stephan Landgraf

Gute Jugendarbeit gibt es nur mit hervorragend ausgebildeten und lizenzierten Trainern. Und dafür ist der Fußball-Bayernligist SpVgg SV Weiden bereit, pro Jahr rund 80.000 Euro für das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) in die Hand zu nehmen. „Nur so wird unseren über 200 Jugendlichen in unseren Nachwuchsmannschaften eine optimale Förderung garantiert“, macht SpVgg SV-Jugendkoordinator Rainer Fachtan bei der Vorstellung des neuen NLZ-Trainerteams für die Saison 2015/16 deutlich. Wohl einmalig in ganz Bayern sei dabei die Tatsache, dass am Weidener NLZ dieses Mal gleich sieben Trainer der DFB-Stützpunkte in Weiden und Poppeneuth arbeiten.

+++ Neu: OberpfalzECHO-Nachrichten kostenlos perWhatsApp! +++

Insgesamt 21 Coaches für die Jugend

Und nicht nur das: Heuer sind erstmals in der noch jungen Vereinsgeschichte der SpVgg SV insgesamt 20 Coaches und mit Jürgen Pankoff-Sosnowski zudem noch ein Torwarttrainer im Einsatz. „So viele hatten wir noch nie. Das sind alles hochmotivierte Mitarbeiter“, weiß Fachtan, der in Abstimmung mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) an der Zusammensetzung und Aufteilung des Trainerteams gebastelt hat.

Rainer_Fachtan SpVgg Weiden
Jugendkoordinator Rainer Fachtan hat für das NLZ erneut ein kompetentes Trainerteam auf die Beine gestellt.

Für die Bayernliga-Mannschaften der U15 und U17 sowie die U19 in der Bezirksoberliga sind erstmals drei Trainer pro Team eingeplant. „Wir haben wieder einige neue zusätzliche Gesichter, aber uns qualitativ nochmals verstärkt“, erklärt Fachtan. Zudem gebe es „fast“ keine Abgänge. Was besonders wichtig ist:

Alle Trainer besitzen zudem Lizenzen. Darauf lege ich bei der Auswahl großen Wert,

sagt Fachtan. Im Bereich U15 und U17 spielt die SpVgg SV in den höchsten bayerischen Spielklassen. Hier sei es sicher sehr schwer, das Niveau dauerhaft zu halten.

In den zwei höchsten Ligen des BFV haben die gegnerischen Mannschaften deutlich größere Einzugsgebiete, bzw. Trainings- und Fitnessmöglichkeiten als das NLZ Weiden. Trotzdem freuen wir uns auf die Herausforderung,

weiß Fachtan.

Neuer Jugendleiter ist seit kurzem Daniel Wolfrath, der Jürgen Holzmann ablöste. Bei der U19 (Bezirksoberliga) sitzen ab dieser Saison Marius Sokol sowie die Co-Trainer Fabian Dimper und Alexander Schäffler auf der Bank. Die U17 in der Bayernliga betreuen Rainer Fachtan, Matthias Winter und Sebastian Hörth, die U16 in der Bezirksoberliga Gerhard Nothhaft und Stefan Rupprecht. Die Bayernliga-U15 coachen Markus König, Maximilian Gebert und Markus Fuchs, die U14 in der Bezirksoberliga Andreas Bauernfeind und Thomas Prem und die U13 (ebenfalls Bezirksoberliga) hört auf die Anweisungen von Manfred Lederer, Fabian Frey und Bernhard Fritz.

Jugendförderung auch positiv für die Stadt

Im Bereich der Jüngsten haben bei Michael Bauernfeind (12, Kreisliga), Carsten Schultes (U11, Gruppe), Dominik Beer (U10, Gruppe) und Christian Härtl (U9, Gruppe) das Sagen. Weiterhin stehen Stützpunkt-Trainer Alexander Kessler als Springer, Fachtan als Individualtrainer und Pankoff-Sosnowski als Torwarttrainer zur Verfügung.

„Mit unserem NLZ tun wir auch etwas für die Stadt Weiden“, verdeutlicht Fachtan die soziale Verantwortung, die die SpVgg SV dadurch übernimmt. Ein Umstand, der inzwischen bayernweit honoriert werde, lediglich die Akzeptanz in Weiden selbst könne noch verbessert werden. Denn das NLZ sei eng an die Stadt gebunden, die dadurch enorm profitiere. Jugendliche blieben so, nicht zuletzt durch die Sponsoren aus der Wirtschaft, die ihnen berufliche Perspektiven bieten würden, der Region erhalten.

„Unsere Jungs bieten attraktiven und offensiven Fußball. Sie erzielen im Schnitt vier bis fünf Tore pro Partie“, erklärt der Weidener Jugendkoordinator.

Und sollten einige Jugendliche nicht den Sprung in unseren Bayernliga-Kader schaffen, kehren sie als technisch perfekt ausgebildete Spieler zu ihren Heimatvereinen zurück oder wechseln zu anderen Klubs. Somit profitiert die gesamte Region von unserem NLZ.

Foto: SpVgg SV

* Diese Felder sind erforderlich.