Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans

Kemnath. Musikantentreffen und Wirtshaussingen verwandelten den Gasthof Busch in ein Paradies für Volksmusik-Liebhaber. Der Nachmittag war geprägt von Harmonie, Heiterkeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner

Eine unbeschwerte Heiterkeit und musikalische Lebensfreude erfüllten den Gasthof Busch, als Monika Fink und Sieglinde Wick zum traditionellen Jahresauftaktsingen luden. Unter dem Motto „Allweil lustig, frisch und munter“ verwandelte sich die gemütliche Gaststube in ein Paradies für Liebhaber volkstümlicher Musik.

Musikanten und Gäste aus nah und fern

Schon von der ersten gespielten Note an, sprühte der Nachmittag vor Esprit und fröhlicher Harmonie. Musikanten und Gäste aus nah und fern – von Bayreuth über Friedenfels bis Schmidgaden – kamen zusammen, um gemeinsam zu musizieren, zu singen und zu lachen. Selbst neue Gesichter, begeistert durch das Kirchenlaibacher Adventsingen im Dezember, mischten sich dieses Mal unter die fröhliche Runde, sehr zur Freude von Monika Fink.

Auftritt der Musikanten

Zwölf Musikanten aus der Region brachten ihre Instrumente zum Klingen und ihre Stimmen zum Leuchten. Werner Matt aus Mehlmeisel legte mit einem beschwingten „Schnellwalzer“ und dem Klassiker „Bergvagabunden“ vor. Christine Bleiber aus Mitterteich füllte den Raum mit den gefühlvollen Melodien von „I hob a Dirndl gliebt“, „Marabu“ und der spritzigen „Di di Polka“. Werner Heider aus Marktredwitz ließ bei Stücken wie „Am Hausberg“ und dem „Waldinger Boarischen“ Harmonikaklänge lebendig werden.

Ein besonderes Highlight war das Duo Oswald Kopp aus Ramlesreuth und Bruno Schraml aus Waldeck, die mit schwungvollen Darbietungen wie „Petrula Polka“ und „Auf der Autobahn“ begeisterten. Siegfried Zaus aus Kemnath entführte die Gäste mit dem „Irischen Volkslied“ und dem „Hütten-Boarischen“ in die musikalische Vielfalt.

Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Musikalischer Jahresauftakt in Kemnath lockt Volksmusikfans. Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner
Foto: Wolfgang Hübner

Das Ehepaar Richard und Gerlinde Werner aus Schmidgaden, mit der weitesten Anreise, verzauberte mit ihren harmonischen Duetten wie „Wir wissen a kloans Fleckerl“ und „Jeder Tag bringt neue Hoffnung“. Thomas Schreyer aus Kemnath ließ mit „Rehbraune Augen“ und „Tief im Frankenwald“ die Herzen höher schlagen, während Herbert Diesner aus Grünlas bei Ebnath mit Stücken wie „Fein sein beieinander bleiben“ und „Wisst’s woa mei Heimat ist“ für eine bodenständige Atmosphäre sorgte.

Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war das Zusammenspiel von Rudolf Fink (Steirische) und Fred Trenner (Gitarre). Ihre mitreißenden Stücke wie „Bruadaliederle“ und „Michl Polka“ rissen die Zuhörer von den Bänken. Auch Bernhardt Binnert aus Trevesen überzeugte mit seinen Darbietungen „Fliege mit mir in die Heimat“ und „Auf der Streif“.

Geschichten und Witze runden das Programm ab

Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden lustige Geschichten von Sieglinde Wick vorgelesen, während einige Besucher mit Witzen die Lachmuskeln der Anwesenden strapazierten. Mit Begeisterung stimmten die Gäste auch selbst in bekannte Lieder wie das „Rennsteiglied“, „In der Früh, wenn der Hahn kräht“ und „Der Fremdenlegionär“ ein.

Auf Wunsch der Besucher ließen Monika Fink und Sieglinde Wick den Gasthof mit ihren einfühlsamen Interpretationen von „Schlammersdorf Lied“ und „Nix Amore“ erklingen.

Dieser Nachmittag voller Harmonie, Heiterkeit und Gemeinschaftsgefühl wird den Besuchern sicher noch lange in Erinnerung bleiben – ein gelungener Start ins neue Jahr, bei dem Musik und Geselligkeit auf wundervolle Weise zusammenfanden.

* Diese Felder sind erforderlich.