MiVoh setzt neue Akzente im Vereinsleben
Die Musikinitiative Vohenstrauß (MiVoh) setzt neue Akzente in ihrem Vereinsleben. Bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag in Vohenstrauß wurden wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Vereins getroffen. Die Mitglieder sammelten sich im Gasthof "Zur Post".

Unter der Leitung von Hannes Gilch, dem Vorsitzenden der MiVoh, erinnerte man sich an die bedeutsamen Ereignisse des vergangenen Jahres. Dazu gehörte vor allem der Einzug in die neuen Räumlichkeiten der „Alten Glasfabrik“ und die Ausrichtung von 27 Konzerten, die das musikalische Leben in und um Vohenstrauß bereichert haben.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem „Open Sound International Festival“ im Schlossgarten, das als Highlight des Vereinsjahres hervorgehoben wurde. „Das Highlight war das Open Sound International Festival im Schlossgarten“, war die einhellige Meinung unter den Anwesenden. Gilch nutzte die Gelegenheit, um den Mitgliedern für ihr Engagement zu danken.
Finanzen und Verantwortung
Der Kassier Thomas Meyer legte einen detaillierten Bericht vor, und zum ersten Mal trat die MiVoh als Veranstalter des Rathauskonzerts hervor. Benedikt Kneidl und Christine Licha übernahmen die Kassenprüfung und fanden keine Beanstandungen. Die einstimmige Entlastung des Vorstands folgte auf den Bericht.
Ausrichtung und personelle Veränderungen
Eine Klausurtagung im November offenbarte, dass die Vielzahl der Aufgaben den Raum für Vereinsleben einschränkte. Der Vorstand schlug vor, in Zukunft weniger Projekte zu realisieren, um den Fokus stärker auf das Gemeinschaftsleben zu legen. „Dieser Kurswechsel wird von den Mitgliedern unterstützt und soll künftig als Kompass dienen“, beschloss die Versammlung.
Die Neuwahlen brachten Veränderungen im Vorstandsteam. Während Hannes Gilch seine Position als Ersten Vorsitzender bestätigt sah, wurden Christine Licha und Benedikt Kneidl in neue Ämter gewählt. Auch Andreas Teichner, Sarah Wolf, und Roland Müller nehmen wichtige Funktionen für die kommende Amtszeit ein. Die Veränderungen spiegeln den Wunsch nach frischen Ideen und Perspektiven wider.
Open MuZ – Ein neues Konzept
Zu guter Letzt wurde das Projekt „Open MuZ“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Vereinsräume regelmäßig für Mitglieder und Interessierte zu öffnen. Diese Initiative soll den Austausch fördern und die Beteiligung am Vereinsleben erleichtern. Der erste Anlass dieser Art wird genutzt, um das Format gemeinsam zu entwickeln.
* Diese Felder sind erforderlich.