Kultur-Highlights im Museum Theuern – auch in der zweiten Jahreshälfte ist vieles geboten

Theuern. Das Programm des Kultur-Schlosses bietet auch für die zweite Jahreshälfte viele Highlights. Von erlebbarer Geschichte über Glaskunst bis hin zu hochkarätigem Kulturgenuss: Hier ist sicherlich für jeden Geschmack etwas geboten.

Foto: Christine Hollederer

So werden am 28. Juli von 10 bis 17 Uhr beim „Lebendigen Museum“ leibhaftige römische Legionäre ihre schwere Ausrüstung vorstellen und andere historische Darsteller zeigen, wie das Leben in ihrer Epoche war. Beim Rundgang durch das Kultur-Schloss wird man auch edlen Rittern und Burgfräulein sowie furchtlosen Landsknechten begegnen.

Köhler und Schmiede geben ferner interessante Einblicke in die Geheimnisse der Holzkohleherstellung und Eisenverarbeitung. Ein besonderes Highlight des Aktionstages werde die mobile Lorenbahn der Feldbahn Friedrich-Zeche, die während der Veranstaltung im Innenhof ihre Kreise ziehen und Groß und Klein zu einer Mitfahrt einlädt.

Ab 10 Uhr startet der Festbetrieb im Innenhof mit mittelalterlicher Musik, deftigen Speisen und erfrischenden Getränken. Für diese Veranstaltung gelten die normalen Museums-Eintrittspreise (nur Kasse vor Ort).

Austropop mit Wurzelwasser

Rund vier Wochen später, am 31. August kommt um 19 Uhr die bekannte bayerische Mundart-Band Wurzelwasser – Austropop aus Bayern mit ihrem Programm „Alte Wurzeln, neue Triebe“ nach Theuern.

Das Trio besteht aus der Augsburger Sängerin Lisa Seifert, dem aus Bayern stammenden Geiger der international bekannten Band Fiddler’s Green, Tobias Heindl, und dem Oberpfälzer Trompeter und Baritonspieler Martin „Spider“ Barth.Wurzelwasser ziehen ihre Inspiration aus dem Gefühl des frühen alpenländischen Pop-Stils und dabei fließt ganz viel eigenes Herzblut mit ein.

Lizzy Aumeier und die weißen Lilien

Weiter geht es mit einem Kabarettabend am 18. Oktober um 20 Uhr mit Lizzy Aumeier und den weißen Lilien. Fünf Frauen, allesamt Virtuosinnen auf ihren Instrumenten, nähern sich im Rahmen einer musikalisch satirischen Hommage dem weltberühmten Oberpfälzer Komponisten Christoph Willibald Gluck an.

Sigi Zimmerschied mit „Dopplerleben“

Als weiteres Highlight dieses Jahres gibt sich am 23. November um 20 Uhr der Schauspieler und Kabarettist Sigi Zimmerschied mit seinem grandiosen Kabarettprogramm „Dopplerleben“ im Kultur-Schloss Theuern die Ehre.

Trio Brustmann-Schäfer-Horn

Einen weiteren Höhepunkt des diesjährigen Kulturprogramms bildet auch das Konzert des Trios Brustmann-Schäfer-Horn am 29. November um 20 Uhr. Die Band besteht aus Sebastian Horn, dem Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“, dem bekannten Wort- und Musikkabarettisten Josef Brustmann und Benni Schäfer, einem leidenschaftlichen Jazzer, der heute als höchst gefragter Bassist, unter anderem bei „Dreiviertelblut“ und „Brustmanns Lust“, aktiv ist.

Drei ganz verschiedene musikalische Biografien, die alle ihre Erfahrungen und ihr Können in einem brandneuen Projekt zusammenschmeißen: kein Männerdreigesang, vielmehr ein Drei-Männer-Gesang – mächtig und schön – zu Zither, Gitarre und Bass.

Ausstellungen, Sonderschauen & Co.

Parallel dazu wird im Museum noch bis 22. September die Glaskunstausstellung „Kamele, Schach und die Liebe zum Glas – was die Kreuzritter nach Europa brachte“ gezeigt. Ab 6. Oktober gibt es dann bis 15. Dezember eine montangeschichtliche Sonderschau zur Geschichte des Drahtseils zu bewundern.

Aktuell läuft die Sonderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“. Diese Wanderausstellung bietet einen spannenden Einblick in die neue Mobilität mit Energiewende, Digitalisierung, Automatisierung, die Umstellung auf Elektromobilität und andere alternative Antriebe – denn, so sind die Macher der Ausstellung überzeugt, 2050 werden wir es gemeistert haben.

Die Ausstellung des Deutschen Museums Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Projekt transform_EMN der Europäischen Metropolregion Nürnberg zeigt auf, wie der Wandel von Mobilität und Automobilwirtschaft in der Region klappen könnte und wie wir in Zukunft wohl leben und arbeiten werden. Die Wanderausstellung bietet einen interessanten Blick in die Zukunft und ist für die Öffentlichkeit noch bis Dienstag, den 10. September im Kultur-Schloss Theuern zugänglich.

Auf ganz besonderen Pfaden

Und wer Kultur mit Fitness verbinden möchte, der kann über den idyllischen Museumsrundweg die Außenstellen des Museums Eisenhammerwerk, Schachtanlage und Glasschleif- und Polierwerk erkunden. Hierbei handelt es sich um Industriedenkmäler, die aus verschiedenen Teilen der Oberpfalz stammen. Im Dachgeschoss der Schleife befindet sich derzeit eine spannende Präsentation zur Geschichte des Stroms.

Das Kultur-Schloss Theuern

Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.

Weitere Infos gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.