Kohlberger Bürger müssen für Wasser künftig mehr bezahlen

Kohlberg. Die letzte Marktgemeinderatssitzung hatte es in sich. Der Wasserpreis wurde erhöht und ein temporärer Mobilfunkmast soll aufgestellt werden.

Der Standort eines geplanten Mobilfunkmastes. Foto: Marktgemeinde/Hans Meißner
Der Standort eines geplanten Mobilfunkmastes. Foto: Marktgemeinde/Hans Meißner
Weiherhammer plant neues Baugebiet. Foto: Gemeinde/Hans Meißner
Weiherhammer plant neues Baugebiet. Foto: Gemeinde/Hans Meißner
Foto: Marktgemeinde/Hans
Foto: Gemeinde/Hans Meißner

Lange hat man daran gebastelt, nun ist sie beschlossen, die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung. Durch die Erhöhung des Wasserpreises der Steinwaldgruppe musste nochmals kalkuliert werden. Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft hatte bereits eine neue Gebührenordnung fertig. Die unerwartete Erhöhung der Steinwaldgruppe zwang zur erneuten Kalkulation. Bei einer vorausgehenden Nachfrage, ob Erhöhungen geplant sind, wurde dies aber verneint. Ab 1. Januar 2023 ist die Erhöhung gültig und gilt bis 2026. Um 0,32 Cent steigt der Preis auf 2,42 Euro/m3 an. Die Grundgebühr liegt bei 43,60 Euro.

Wasserrecht zweimal auf der Tagesordnung

Zweimal stand das Wasserrecht auf der Tagesordnung. Zum einen ging es um eine Neuerteilung der Erlaubnis zur Bewirtschaftung einer Weiheranlage. Von 1975 stammt die ursprüngliche Genehmigung. Der Marktgemeinderat stimmte zu. Zum anderen ging es um Renaturierung des Richtbaches in der Gemarkung Hannesgrün. Bei einer überörtlichen Prüfung des Kindergartens wurde festgestellt, dass die Abrechnung ordnungsgemäß erfolgt, leider aber ohne Beschluss des Marktgemeinderates. Dies wurde mit dem Beschluss vom 14. November nun geheilt.

Temporärer Mobilfunkmast

Die Gemeinde Weiherhammer plant, ein größeres Wohngebiet auszuweisen. Die Bauleitplanung erfordert die Zustimmung der umliegenden Gemeinden, so auch von Kohlberg, die einstimmig erfolgte. Bürgermeister Gerhard List informierte den Marktgemeinderat über die geplante Aufstellung eines temporären Mobilfunkmastes im Bereich „Hintere Dürnitzhöhe bei Röthenbach“. Der geplante Mast entspricht denjenigen im Bereich Dreiländereck. Eine Anfrage betraf die E-Ladesäulen, die zwar seit einiger Zeit montiert sind, aber nicht in Betrieb. Durch personelle Veränderungen bei Herstellerfirma gab es Verzögerungen, so List. Nun soll aber eine baldige Fertigstellung angestrebt werden.

Wasserrohrbrüche

Von Wasserrohrbrüchen wurden die Ortsteile Schlemm und Röthenbach heimgesucht. Dreimal betraf es die Schlemm, einmal Röthenbach. In Röthenbach gibt es noch einen Leitungsriss, der aber noch lokalisiert werden muss, so das Gemeindeoberhaupt.

Die Hausbesitzer werden derzeit befragt zum Thema Wärmeplanung. Gerhard List bat darum, die Umfrage gewissenhaft auszuführen, denn es gehe um die Zukunft der Bürger. Der Nitratwert in Kohlberg ist stabil bei 25 mg, so List. Kein Verständnis hat der Bürgermeister von illegaler Entsorgung von Müll. Auch wenn es sich hier um organischen Abfall handelt, es gibt genügend Entsorgungsmöglichkeiten.

* Diese Felder sind erforderlich.