Kleine Hände, große Zukunft im Handwerk

Tännesberg. Der Geschäftsführer der Handwerkskammer, Alexander Stahl, besuchte das Katholische Kinderhaus St. Martin. Mit einem Brezen-Frühstück bedankte er sich für die Teilnahme am Kita-Wettbewerb.

Schon im Kindergartenalter für das Handwerk begeistern: HWK-Geschäftsführer Alexander Stahl bedankte sich beim Kindergarten in Tännesberg für die Teilnahme am Wettbewerb. Bild: HWK

Bei der Erkundung von Handwerksberufen gibt es jede Menge zu erleben und zu entdecken: Davon konnten sich viele Kinder überzeugen, die am diesjährigen Kita-Wettbewerb des Handwerks teilgenommen haben. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ traten Erzieherinnen und Erzieher bundesweit mit Handwerksbetrieben in Kontakt, um ihren Kita-Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren spannende Einblicke in die faszinierende Vielfalt des Handwerks zu bieten.

Kleine Handwerker

Anschließend wurden die kleinen Handwerker selbst aktiv und kreativ: Sie verarbeiteten ihre Eindrücke und Erfahrungen, indem sie gemeinsam ein Riesenposter gestalteten. Insgesamt wurden über 80 Poster eingereicht – den coronabedingten Einschränkungen zum Trotz.

Unter den teilnehmenden Kitas aus Ostbayern war auch das Katholische Kinderhaus St. Martin in Tännesberg. Da im Zeitraum des Wettbewerbs ein Gebäudeanbau im Kinderhaus stattfand, begleiteten die Kleinen diesen gemeinsam mit ihren Erziehern kreativ. So lernten die Kinder die Berufe des Dachdeckers, Zimmerers und Malers hautnah kennen.

Viel Herzblut und Ideenreichtum

Nun im Nachgang des Wettbewerbs besuchte Alexander Stahl, Geschäftsführer der Handwerkskammer, den Kindergarten. Mit einem Brezen-Frühstück für die Kinder bedankte er sich für die Beteiligung. „Die Idee des Wettbewerbs ist, schon den Jüngsten ein positives Handwerksbild zu vermitteln und ihr Interesse zu wecken“, so Stahl. Es ist schön zu sehen, welche kreativen Arbeiten zustande gekommen sind. „Die Kinder waren mit viel Herzblut und Ideenreichtum bei der Sache.“

Der Wettbewerb, der dieses Jahr in die achte Runde ging, ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH). Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen führen diesen bundesweit durch. Er hat schon viele tausend Kita-Kinder begeistert und zur Kreativität animiert. Die erfolgreiche Aktion wird 2021/2022 fortgesetzt: Die neunte Auflage startete bereits diesen Oktober.

* Diese Felder sind erforderlich.