KI wird für Arbeitsplätze sorgen: Besuch von MdEP Christian Doleschal bei Samhammer AG

Weiden. Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und auch die Europäische Union beschäftigt sich intensiv mit den Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie.

Die CSU Delegation mit dem Europaabgeordneten Christian Doleschal in Kontakt mit der KI. Foto: D. Nachtigall

Dass damit vor allem auch Wirtschaftskraft in der Region entsteht, durfte der Europaabgeordnete Christian Doleschal bei seinem Besuch bei der Weidener Firma Samhammer AG erleben. Die Samhammer AG kennen viele in der Region noch als Anbieter von Call-Center-Dienstleistungen – doch mittlerweile hat sich der Weidener Mittelständler zu einem der stärksten Anbieter von Kundenservices auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt.

Dabei fokussiert sich Samhammer mit seinen über 550 Mitarbeitenden branchenübergreifend auf innovative Lösungsbausteine wie KI-Assistenten, Wissenslogistik-Plattformen, Bots und intelligente Selfservices.

Bahnbrechende Lösungen in der Service-Welt

Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung – fest verbunden mit diesen Werten hat sich Samhammer dem Investment in Forschung und Entwicklung verschrieben. Mit der Vision will die Technologie-Firma einer der führenden Anbieter von KI-basierten Assistenten in Europa werden. CEO Thomas Hellerich unterstreicht: „Bei Samhammer verbinden wir Innovation, Exzellenz und Kundenzufriedenheit zu einem einzigartigen Erfahrungspaket. Unser Engagement für Spitzenleistungen treibt uns an, bahnbrechende Lösungen in der Service-Welt zu schaffen.“

Diese Vision und der unternehmerische Erfolg beeindruckten die CSU-Delegation, die sich über den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz mit den Firmeninhabern Thomas Hellerich und Annemarie Zink-Kunnert austauschte. Besonders spannend waren für den Europaabgeordneten Christian Doleschal die Diskussion um die Dominanz der USA bei der KI-Entwicklung. „Hier muss Europa mit eigenen Geldern für Forschung und Entwicklung aus privaten und öffentlichen Töpfen dagegenhalten“, unterstrich Doleschal.

Mitarbeiter müssen fit für neue Technologie gemacht werden

Auch Landtagsabgeordneter Dr. Stephan Oetzinger betonte die Bedeutung der neuen Technologie. Schließlich brauche es ganz neue Ausbildungsberufe, um die KI richtig zu nutzen. Gerade in Bayern wurde dafür das Hochschulinnovationsgesetz geschaffen, für das er federführend zuständig war. Samhammer selbst nutzt bereits die starke Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden, um die Mitarbeiter fit für die neue Technologie zu machen und die TOP-Leute der Zukunft zu bekommen.

Die CSU Delegation mit Christian Doleschal (Mitte) und dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Benjamin Zeitler und MdL Dr. Stephan Oetzinger (links) in den Räumen von Samhammer. Foto: D. Nachtigall

Mitarbeiterbindung erreicht man dagegen vor allem mit weichen Standortfaktoren. Hier sagten Stadtratsfraktionssprecher Dr. Benjamin Zeitler und CSU-Kreisvorsitzender Stephan Gollwitzer ihre Unterstützung zu. „Egal ob Wohnraum, soziale Einrichtungen oder die schöne Altstadt in Weiden – viele Aspekte machen Weiden zu einem attraktiven Standort. Hier gibt es aber noch viel zu tun“, wie Zeitler betonte. Die CSU bleibt hier weiter dran. Insgesamt zeigten sich alle Delegationsteilnehmer begeistert von der Innovationskraft und vom Unternehmergeist der Sammhammer AG. „Mit solchen Machern bleiben wir eine starke Oberpfalz in einem starken Europa“, resümierte Christian Doleschal.

* Diese Felder sind erforderlich.