Kemnather und Vohenstraußer Nachwuchs trumpft bei Bahneröffnung groß auf

Eschenbach. Großartige Wettkampfstimmung herrschte am 1. Mai auf der Schulsportanlage in Eschenbach. Der SC Eschenbach hatte zur Landesoffenen Bahneröffnung 2024 geladen.

Julian Reindl (Mitte) qualifizierte sich über die 300 m in 40,69 sec für die Bayerische Meisterschaft. Foto: Klaus Nigg
Julian Reindl (Mitte) qualifizierte sich über die 300 m in 40,69 sec für die Bayerische Meisterschaft. Foto: Klaus Nigg
Lena Grötsch (rechts) beim Start über die 100 m. Foto: Klaus Nigg
Lena Grötsch (rechts) beim Start über die 100 m. Foto: Klaus Nigg
Luisa Schuller (links) belegte im Weitsprung der Klasse W 13 mit 4,42 m den zweiten Platz. Foto: Klaus Nigg
Luisa Schuller (links) belegte im Weitsprung der Klasse W 13 mit 4,42 m den zweiten Platz. Foto: Klaus Nigg
Hanna Grillmeier, Katharina Breu, Charlotte Hösl und Lena Karl vom TV Vohenstrauß gewannen die 4x50-m-Staffel der Klasse W 12 souverän. Foto: Klaus Nigg
Hanna Grillmeier, Katharina Breu, Charlotte Hösl und Lena Karl vom TV Vohenstrauß gewannen die 4×50-m-Staffel der Klasse W 12 souverän. Foto: Klaus Nigg
Klaus Nigg
Klaus Nigg
Foto: Klaus Nigg
Foto: Klaus Nigg

An den Wettkämpfen beteiligten sich mehr als 260 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Bayern. Darunter waren auch 18 Athletinnen und Athleten des SVSW Kemnath sowie elf vom TV Vohenstrauß. Die TV-Aktiven holten fünf erste, vier zweite und fünf dritte Plätze. Dabei erzielten sie viele neue persönliche Bestleistungen.

Das Meeting startete mit dem Hochsprung für die W 13. Luisa Schuller vom TV stieg bei 1,22 Meter ein, steigerte sich von Sprung zu Sprung und überquerte schließlich die 1,34 m. Das bedeutete den vierten Platz. Sie startete noch über die 75 m (12. Platz) und im Weitsprung. Dort belegte sie mit 4,42 m den hervorragenden zweiten Platz. In dieser
Klasse überzeugte auch Lina Kümmel in den Disziplinen Sprint und Weitsprung, wo sie vordere Plätze belegte. Parallel zum Hochsprung starteten die Klassen W 10 und W 11 in
den Wettkampf. In der W 10 gewann Katharina Breu die 50 m, wurde im Weitsprung Zweite und über die 800 m hervorragende Dritte. Hanna Grillmeier startete erstmals bei einem Wettkampf und erkämpfte sich im Weitsprung den dritten, über die 50 m den vierten und
über 800 m den siebten Rang.

Quali für die Bayerische geschafft

Charlotte Hösl und Lena Karl erreichten in der W 11 über die 50 m gute Mittelplätze. Im Weitsprung wurde Lena Dritte und Charlotte Fünfte. Matilda Malzer belegte im Weitsprung der W 12 und über die 75 m sehr gute vordere Plätze. Im Weitsprung schaffte sie mit 4,00 m eine neue persönliche Bestleistung. In der M 13 beendete Valentin Forster die 75 m in 12,29 Sekunden als Sechster. Im Kugelstoßen belegte er den zweiten und im Weitsprung den siebten Platz.

Einen sehr guten Wettkampf lieferten Martin Schwab und Julian Reindl ab. Martin gewann die 100 m bei sehr starkem Gegenwind in 13,16 sec. Damit qualifizierte er sich für die Bayerische Meisterschaft in Erding am 13./14. Juli. Für die 300 m benötigte er 43,05 sec. Julian Reindl begann mit seiner Paradedisziplin Hochsprung. Er stieg mit 1,53 m ein und überquerte diese Höhe ebenso im ersten Versuch wie 1,56, 1,59 und 1,62 m. Die 1,65 m und 1,68 m schaffte er im zweiten Versuch. Auch die 1,71 m überquerte er im zweiten Anlauf. Lediglich die Höhe von 1,74 m erwies sich an diesem Tag als zu hoch. Mit seinen 1,71 m sprang er eine neue persönliche Bestleistung und wurde Zweiter. Julian Reindl wurde im Weitsprung mit 5,04 m Dritter und gewann anschließend die 300 m in 40,69 sec. Damit qualifizierte sich auch er für die Bayerische Meisterschaft. Lena Grötsch belegte in der Klasse U 18 im Kugelstoßen den dritten Rang und erreichte über die beiden Sprintdisziplinen sehr gute Mittelplätze.

Viele Bestleistungen verbessert

Ein Höhepunkt in der Leichtathletik sind stets die Staffelwettbewerbe. In der weiblichen Jugend U 12 gewann die 4×50-m-Staffel des TV Vohenstrauß mit Hanna Grillmeier, Katharina Breu, Charlotte Hösl und Lena Karl in 31,89 Sekunden souverän. Insgesamt war der Wettkampf für die Vohenstraußer Sportlerinnen und Sportler ein großer Erfolg. Alle konnten ihre persönlichen Bestleistungen teilweise erheblich steigern.

Andreas Sitzmann vom SVSW gewann den Weitsprung der M 10 mit 3,94 Metern. Foto: Alfred Kick
Andreas Sitzmann vom SVSW gewann den Weitsprung der M 10 mit 3,94 Metern. Foto: Alfred Kick
Förderkader-Athlet Simon Risch (rechts) vom SVSW Kemnath gewann mit gewohnt starken Leistungen in der Altersklasse M15 die 100 Meter in 12,74 Sekunden. Foto: Klaus Nigg
Förderkader-Athlet Simon Risch (rechts) vom SVSW Kemnath gewann mit gewohnt starken Leistungen in der Altersklasse M15 die 100 Meter in 12,74 Sekunden. Foto: Klaus Nigg
Die erfolgreichen Nachwuchsportlerinnen und -sportler des SVSW Kemnath. Foto: Alfred Kick
Die erfolgreichen Nachwuchsportlerinnen und -sportler des SVSW Kemnath. Foto: Alfred Kick
Andreas Sitzmann vom SVSW gewann den Weitsprung der M 10 mit 3,94 Metern. Foto: Alfred Kick
Förderkader-Athlet Simon Risch (rechts) gewann mit gewohnt starken Leistungen in der
Altersklasse M15 die 100 Meter in 12,74 Sekunden. Foto: Klaus Nigg
 Foto: Alfred Kick

SVSW Kemnath freut sich über Top-Leistungen

Erstklassige Leistungen boten auch die 18 Nachwuchssportler/innen des SVSW Kemnath. „Unsere Sportler haben sich für ihr hartes Training belohnt“, freute sich SVSW-Trainer Alfred Kick. In der Altersklasse M 10 siegte Andreas Sitzmann über 50 m in hervorragenden 7,76 Sekunden. Korbinian Wolf und Titus Johnson komplettierten mit den Plätzen 3 und 4 das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis. Das gleiche Bild über die 800 Meter: In der Spitzenzeit von 2:46 Minuten lief Andreas Sitzmann auch hier als Erster über die Ziellinie, Korbinian Wolf und Titus Johnson belegten erneut die Plätze 3 und 4.

Die SVSW-Sportler gewann in dieser Altersklasse alle Disziplinen. So auch den Weitsprung der Jungen, den erneut Andreas Sitzmann mit 3,94 m für sich entschied. Platz drei ging an Korbinian Wolf. Im Ballwurf siegte Titus Johnson mit 33 Metern, Sitzmann wurde Dritter. Die 4×50-m-Staffel der M 12 mit Titus Johnson, Korbinian Wolf, Andreas Sitzmann und Bastian Wöhrl musste leider ohne Konkurrenz antreten und wurde so natürlich Sieger. Überzeugend auch Luis Mauritius. Er siegte im Kugelstoßen mit 5,80 Meter und im Weitsprung mit 3,87 Meter. Rafael Fries belegte hier den vierten Rang. Mit einem dritten Platz über 75 Meter rundete Mauritius seine starken Leistungen ab.

Ben Haberkorn sprintet zu Bayerischer Bestzeit

Bei den Mädchen W 10 sorgten in einem großen Teilnehmerfeld Kseniia Litkovska und Sofie Melzner mit den Plätzen 6 und 8 über die 50-m und den Rängen 5 und 8 im Weitsprung für respektable Ergebnisse. Über die 60-m-Hürden der Altersklasse W12 belegten Mia Johnson und Kathrin Lorenz die guten Plätze 4 und 5. Mia lag dabei klar auf Podiumskurs, stürzte leider, bewies aber anschließend großen Kampfgeist.

In der Klasse M 13 sprintete E-Kader-Athlet Ben Haberkorn über 75 Meter in hervorragenden 10,01 Sekunden zum Sieg. Das bedeutete die beste bayerische Zeit in dieser Altersklasse im Jahr 2024. Im Weitsprung belegte er mit 4,95 Metern den zweiten Platz. Förderkader-Athlet Simon Risch gewann Altersklasse M 15 mit gewohnt starken Leistungen die 100-m in 12,74 Sekunden und das Kugelstoßen mit 9,55 Metern. Über 300 Meter wurde er in 44,02 Sekunden Zweiter und komplettierte seinen Medaillensatz mit dritten Plätzen im Hochsprung und Speerwurf. Bei der weiblichen Jugend (W14) belegte Jenna Dollhopf im Kugelstoßen mit 7,60 Meter den tollen zweiten Platz, im Weitsprung wurde sie Sechste.

Persönliche Bestleistungen

Zusammenfassend war das Meeting in Eschenbach für die Kemnather Athletinnen und Athleten ein großer Erfolg. Einige erzielten in ihrem ersten Wettkampf sehr gute Ergebnisse und andere steigerten auch ihre persönlichen Bestleistungen. So können die SVSW-Nachwuchssportler die kommenden Wettkämpfe optimistisch angehen.

Interessierte Kinder und Jugendliche, die die Leichtathletik ausprobieren möchten, sind herzlich eingeladen, montags zum Training auf der Schulsportanlage vorbeizuschauen: Kinder 6 bis 8 Jahre: 15.35 bis 16.35 Uhr, 8 bis 10 Jahre: 16.40 bis 17.40 Uhr, ab elf Jahren: 17.30 bis 19 Uhr.

* Diese Felder sind erforderlich.