Hightech gegen Krebs: Klinikum kauft modernstes Strahlentherapiesystem
Kemnath. Den Kampf gegen den Krebs gewinnen - die Strahlentherapiesysteme von Marktführer Varian sollen einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Eines dieser Hightech-Geräte wurde an das Klinikum Weiden übergeben.

Krebs! Diese Diagnose trifft die Patienten nicht selten bis ins Mark. Da macht die Aussage von Arthur Kaindl, Weltchef von Varian, Hoffnung: „Wir wollen eine Welt schaffen, ohne Angst und Schrecken vor der Krebserkrankung.“ Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von modernsten Strahlentherapiesystemen spezialisiert, ist Marktführer auf diesem Gebiet. Gebaut werden die Hightech-Geräte bei Siemens Healthineers in Kemnath. Von dort aus gehen sie zu Kunden in ganz Europa. Kaindl war mit dabei, als jetzt ein Linearbeschleuniger der neuesten Generation an das Klinikum Weiden übergeben wurde.
Seit 2021 unterm Siemens-Dach
Seit April 2021 gehört der 1948 in Kalifornien gegründete Medizintechnik-Konzern zu Siemens. Für den Neuzugang aus den USA hat man in Kemnath ordentlich investiert. Eine neue Produktionslinie und zusätzliche Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung wurden geschaffen. Außerdem sollen die Fertigungskapazitäten für die Strahlentherapiesysteme weiter ausgebaut werden. Insgesamt sollen in Kemnath rund 60 Millionen Euro ausgegeben werden. Entstehen soll dabei auch für 20 Millionen Euro ein neues Education- und Development-Center. In zwei Jahren soll es bezugsfertig sein.
Erster Varian ging nach Lübeck
Das erste Strahlentherapiegerät verließ im November 2022 die Oberpfälzer Werkshallen in Richtung Lübeck. Jetzt, ein gutes Jahr später, wurde der exakt 100. High-End-Linearbeschleuniger ausgeliefert. Und der mehr als fünf Tonnen schwere „Varian Ethos mit Hypersight“ bleibt in der Oberpfalz. Aufgebaut wird er am Institut für Strahlentherapie und Radiologie am Klinikum Weiden.
Chefarzt hätte das Gerät am liebsten gleich mitgenommen
Mit dabei bei der feierlichen Übergabe waren auch die Prokuristin der Kliniken Nordoberpfalz AG (KNO), Dr. Christa Kraemer und Chefarzt Dr. Bernd Gagel. Der hätte „seinen“ „Ethos“ am liebsten gleich schon mitgenommen. Doch bevor er überhaupt ausgeliefert werden konnte, mussten – natürlich symbolisch – erst noch die letzten Schrauben festgezogen werden. Dabei bewiesen Kaindl, Tirschenreuths Landrat Roland Grillmeier und vor allem Christa Kraemer ihr handwerkliches Geschick.
Übrigens: ein Varian-Linearbeschleuniger ist im Klinikum bereits im Einsatz. Heuer im Frühjahr hatten die Max-Reger-Städter ihn in Kemnath gekauft. Und die KNO-Prokuristin versprach, auch in Zukunft mit Siemens Healthineers weiter eng zusammenarbeiten zu wollen. So werde man am Klinikum in Weiden ein eigenes Varian-Referenzzentrum einrichten.
* Diese Felder sind erforderlich.