„Heimatpreis Oberpfalz“ für Altneihauser und Landestheater
Regensburg. Die Altneihauser Feierwehrkapell’n und das Landestheater Oberpfalz repräsentieren die Oberpfalz wie kaum ein anderer. Für ihr kulturelles Engagement in und für die Oberpfalz wurden sie jetzt mit dem „Heimatpreis Oberpfalz“ ausgezeichnet.
„Heute ehren wir Menschen, die sich in der Oberpfalz um unsere Lebensart verdient gemacht haben. Sie setzen sich mit Verantwortungsbewusstsein, Leidenschaft und Kreativität für den Erhalt unserer Traditionen ein und sorgen dafür, dass diese an zukünftige Generationen weitergegeben werden“, stellte Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Verleihung des Heimatpreises Oberpfalz in Regensburg fest.
„Heimat ist, wo man sich wohlfühlt. Das Bekenntnis zur Heimat bedeutet für die Menschen in unserem Land auch, selbst Verantwortung dafür zu übernehmen und sich für Mitmenschen und Brauchtum einzusetzen“, ergänzte Heimatstaatssekretär Albert Füracker.
Altneihauser und Landestheater: Moderne Brauchtumspflege
Mit dem Heimatpreis Oberpfalz werden Menschen ausgezeichnet, die aktiver Teil der Oberpfälzer Lebensart sind. Die Weltoffenheit, Fortschritt und Traditionsliebe leben. Sie stehen dafür, dass Brauchtumspflege auch im Zeitalter der Digitalisierung Teil des modernen Lebensgefühls ist. Die Attraktivität der bayerischen Heimat für die Bewohner in allen Landesteilen zu erhalten und zu stärken, ist die zentrale Aufgabe für das bundesweit einzigartige Heimatministerium.
Neben der Altneihauser Feierwehrkapell’n und dem Landestheater Oberpfalz erhielten auch der Further Drachenstich-Festspiele e.V, der Kötztinger Pfingstritt, der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. und das Regensburger Bauerntheater die begehrte Auszeichnung.
Zur Altneihauser Feierwehrkapell`n:
Die 1985 in Windischeschenbach gegründete Blasmusik- und Kabarettgruppe ist ein herausragender Vertreter des launigen Oberpfälzer Humors. Die trockenen Reime und die originelle „Musik“ sind voll brachialer Feinsinnigkeit. Die hervorragenden Musiker verbinden virtuoses Spiel und Slapstick-Einlagen. Im Jahr 2003 hat die Kapelle die Feuerwehrhymne „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr“ auf Deutsch und Englisch aufgenommen – eine Ehrerbietung gegenüber dem selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute in Bayern und in der Welt. Die Hymne wird seitdem auf Empfehlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern überall bei Feuerwehrveranstaltungen gespielt und gesungen. Der Feierwehrkapell’n ist es bei allem Humor durchaus ernst mit ihrer Liebe zur Oberpfälzer Heimat.
Zum Landestheater Oberpfalz:
Das Landestheater Oberpfalz besteht seit 2010 und hat dank der Spielfreude des Ensembles und des Esprits seiner modernen Inszenierungen schon für viel Furore gesorgt. Als echtes „Landestheater“ ist es nicht auf nur einen Spielort beschränkt, sondern auf mehreren Bühnen aktiv: neben den Burgfestspielen Leuchtenberg in Tirschenreuth, in Kemnath, Neunburg, Weiden, Vohenstrauß und in der Gedenkstätte Flossenbürg. In der Auswahl seines Spielstoffs und in den Inszenierungen stellt das Theater einen zeitgemäßen Bezug zur Oberpfalz her. Es bringt das Theater zu den Menschen im Land und liefert einen wichtigen Beitrag zum modernen Kulturleben in der Oberpfalz.
* Diese Felder sind erforderlich.