Haushaltsplanung 2024 des Abwasserzweckverbands im Fokus

Schlammersdorf. Der Abwasserzweckverband Schlammersdorf-Vorbach hat einen Haushalt von 465.950 Euro für 2024 beschlossen und plant künftige Investitionen von 432.000 Euro für die Erneuerung der Belüftungsanlage. Die Verbandsversammlung zeigt sich optimistisch und rechnet mit einer Förderung von 90 Prozent.

Vom Schmutzwasserkanal bis zum Klärwerk: Das Abwasser hat einen weiten Weg hinter sich, bis es in der Kläranlage in einem mehrstufigen Säuberungsprozess gereinigt wird. Foto: Robert Dotzauer

Der Abwasserzweckverband Schlammersdorf-Vorbach informiert über seine aktuelle Haushaltslage. Der Verband kümmert sich um den Ausbau, Unterhalt und die Reinigung des Kanalsystems, der Pumpwerke sowie der Kläranlage. Effektives unternehmerisches Handeln ist dafür notwendig.

Haushaltsvolumen und Betriebskosten

In der Versammlung präsentiert Michael Eisner, Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, den Haushalt 2024. Das Umlagesoll beträgt insgesamt 282.700 Euro. Für die Gemeinde Schlammersdorf mit 851 Einwohnern ergibt sich ein Betrag von 125.759 Euro. Bei der Gemeinde Vorbach mit 1.050 Einwohnern sind es 156.940 Euro. Besonders die Ausgaben für private Unternehmen, die mit 154.500 Euro zu Buche schlagen, beeinflussen das Haushaltsgefüge.

Bürgermeister Johannes Schmid klärt nach einer Nachfrage von Martin Kräm, dass Kosten für Fremdleistungen im Bereich Kanalspülungen und Klärschlammentsorgung entstehen. Für die Stadtwerke Grafenwöhr sind 90.000 Euro im Haushalt eingeplant. Der Bürgermeister merkt an: „Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken bewährt sich. Da besteht viel Know-how und fachliche Kompetenz.“

Investitionen und Ausblick auf 2025

Die Versammlung diskutiert auch über den Investitionsteil des Haushalts. Zirka 41.000 Euro sind für die Erstellung eines Kanalkatasters sowie die Anschaffung einer Photovoltaikanlage eingeplant. Im Jahr 2025 stehen größere Investitionen an. Die geplante Erneuerung der Belüftungsanlage des Klärwerkes kostet etwa 432.000 Euro. Kämmerer und Ratsmitglieder rechnen mit einer staatlichen Förderung von 90 Prozent.

„Wir sind zufrieden. Alles funktioniert“, fasst Johannes Schmid zusammen. Er blickt optimistisch auf das Jahr 2025: „Da wird’s interessanter.“ Die Verbandsversammlung billigt einstimmig den Etat 2024, einschließlich Finanzplanung und Investitionsprogramm.

Haushaltsdaten im Überblick

Das Gesamtvolumen für den Haushalt 2024 beträgt 465.950 Euro. Die Ausgaben für Fremdleistungen belaufen sich auf 154.500 Euro. Das Umlagesoll für Schlammersdorf liegt bei 125.759 Euro, für Vorbach bei 156.940 Euro. Zum Jahresschluss 2024 rechnet der Verband mit einer allgemeinen Rücklage von 106.000 Euro.

* Diese Felder sind erforderlich.