Grüne Tirschenreuth: So kann die Klimawende vor der Haustür gelingen

Tirschenreuth. Wie geht Klimaschutz vor Ort? Wie kann die Energiewende im Landkreis gelingen? Diese Fragen haben die Grünen mit Fachleuten vor einer interessierten Zuhörerschaft beim Hoanfbartl erörtert. Fazit: Vor allem die Sonnenenergie bietet nach wie vor auch Bürgern viele Möglichkeiten, nachhaltige Energie vor der Haustür zu erzeugen.

Auf großes Interesse stieß ein Diskussionsabend des Grünen-Kreisverbandes zum Thema Klimaschutz vor der Haustür. Foto: Luca Frank

Eine Lanze für Bürgerenergiegenossenschaften brach MdL Laura Weber; sie sieht deren größten Vorteil darin, dass der Bürger vom Zuschauer zum Akteur werde, sagte sie. Die Umweltingenieurin verwies auf die deutlich verbesserten Förderbedingungen im Rahmen des Solarpaketes der Ampelregierung.

Pro Woche Leistung von acht AKWs

Der BUND-Energielotse Christopher Thieser unterstrich die Bedeutung der Nutzung der Sonnenenergie mit Zahlen. Durch PV-Anlagen werde weltweit pro Woche die Leistung von acht Atomkraftwerken zugebaut. Entscheidend seien Fortschritte in Sachen Speichertechnologie und Energiemanagement.

Ein Baustein: Balkonsolaranlagen

Für die kleinen Balkonsolaranlagen machte sich der Gebäudeenergieberater der Weidener Verbraucherzentrale, Alexander Beer, stark. Deren Kauf habe sich nach etwa sieben bis acht Jahren amortisiert, wobei die Lebensdauer der Anlagen derzeit bei ungefähr 20 Jahren liege. In dieser Zeit könne eine solche Anlage immerhin 2,5 Tonnen CO₂ sparen. Seit April dieses Jahres sei auch die Registrierung der Anlagen deutlich vereinfacht. Je Haushalt dürfe eine Balkonanlage montiert werden; dies auch dann, wenn schon eine PV-Anlage auf dem Dach installiert sei.

Handwerkskunst bedeutsamer denn je

Ein weiteres Thema der Veranstaltung war das Naturdorf Bärnau, das für eine alternative Form des Bauens steht, die nicht länger ignoriert, dass Ressourcen endlich sind. Diskutiert wurde über die sogenannte Graue Energie, die in Gebäuden durch Material und Energieaufwand beim Bau gebunden sei. Diese sei gerade bei Betonbauten gewaltig, deshalb sei Handwerkskunst bedeutsamer denn je.

* Diese Felder sind erforderlich.