Glück auf! Historischer Tag des Bergmanns in Theuern mit vielen Highlights
Theuern. Rund 200 Besucher kamen zum Tag des Bergmanns im Kulturschloss Theuern. Verschiedene Knappschaftsvereine und Gruppen wie die Sulzbacher Mittelaltergruppe präsentierten sich in alten Bergbauuniformen und boten ein Programm aus Vorträgen, Führungen und Vorführungen.

Der erste Tag des Bergmanns, der am Samstag im Kulturschloss in Theuern stattfand, lockte etwa 200 Besucher trotz vereinzelter Regengüsse an. Die Besucher konnten sich an einem vielfältigen Programm erfreuen, welches vor allem durch die Präsenz zahlreicher Knappschaftsvereine in historischen Bergbauuniformen bereichert wurde. Diese Vereine, zusammen mit anderen Gruppen wie der Sulzbacher Mittelaltergruppe, den Regensburger Eisenbahnfreunden und den Köhlerfreunden Ebermannsdorf, boten Einblicke in die traditionelle Bergbaukultur.
Im Innenhof des Schlosses wurden althergebrachte Fähigkeiten demonstriert: Es wurde geschmiedet und Feuer mit Zunder und Feuerstein entfacht – ein echtes Erlebnis für die Zuschauer. Die musikalische Begleitung durch die Knappschaftskapelle Bodenmais, insbesondere bei der Darbietung des Bergmannstanzes, fügte dem Tag eine weitere kulturelle Note hinzu. Nicht nur Kinder hatten die Möglichkeit, in eine Bergmannstracht zu schlüpfen und so Teil der lebendigen Geschichte zu werden.
Breites Angebot
Die Vorträge und Filmvorführungen des Tages behandelten eine Vielzahl von Themen. Der Schwerpunkt lag auf der Bergbaugeschichte der Region Sulzbach-Rosenberg, es wurden aber auch allgemeinere Themen wie die Montangeschichte angesprochen. Ein besonderer Fokus lag auf der Problematik des Schwimmsandes, der vielen Bergleuten in der Vergangenheit zum Verhängnis wurde. Ein Highlight war die Präsentation zur Geschichte des Steigerlieds durch Bergleute aus dem Erzgebirge, die Heimatregion dieses berühmten Liedes.
Die Organisatorin Tanja Weiß und das Team des Museums zeigten sich am Ende des Tages zufrieden mit der Besucherzahl und der positiven Resonanz auf die Veranstaltung. Das Interesse und die Akzeptanz der verschiedenen Teilveranstaltungen seien Beleg für die tiefe Verbundenheit der Region mit ihrer Bergbautradition.
Besondere Szenen des Tages wurden auf zahlreichen Fotografien festgehalten. So zeigt ein Bild den Naturparkranger Christian Rudolf, wie er mit traditionellen Methoden Feuer entfacht. Weitere Aufnahmen dokumentieren die Präsentation historischer Bergwerkzeuge durch die Mittelaltergruppe aus Sulzbach, den Einsatz der Knappschaftskapelle Bodenmais und die Vorführungen der Köhlerfreunde aus Ebermannsdorf sowie eindrucksvolle Exponate wie historische Bergarbeiterlampen.
Mit solchen Veranstaltungen erinnert die Region an ihre reiche Bergbauvergangenheit und trägt dazu bei, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen lebendig zu halten. Der Tag des Bergmanns in Theuern hat einmal mehr bewiesen, dass die Faszination und der Stolz auf die regionale Bergbaugeschichte ungebrochen sind.
* Diese Felder sind erforderlich.