Gemeinsame Ausbildung der Feuerwehren zur Absturzsicherung

Auerbach. Einen Grundlehrgang zur Absturzsicherung absolvierten einige Kameraden der Feuerwehr Auerbach und Neuhaus a. d. Pegnitz.

Sichern muss auch gelernt sein. Foto: Feuerwehr Auerbach

Die Feuerwehren Auerbach i. d. Opf. und Neuhaus a. d. Pegnitz absolvierten einen gemeinsamen Grundlehrgang Absturzsicherung. In 24 Stunden vertieften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse in grundlegenden und erweiterten Techniken zur Rettung aus Höhen und Tiefen. Es war bereits der dritte gemeinsame Kurs.

Grundlegende Sicherungstechniken

Die Ausbildung konzentrierte sich darauf, den Teilnehmern – Marcel Mlynek, Sophia Biersack, Simone Türmer, Sebastian Henke, Nicklas Heringklee, Carsten Schecklmann und Leon Gnan – die grundlegenden Sicherungstechniken zu vermitteln und sie mit der komplexen Technik vertraut zu machen.

Mit der Drehleiter hoch hinaus. Foto: Feuerwehr Auerbach

Die Absturzsicherung umfasst Techniken und Ausrüstungen, die Feuerwehrleuten ein sicheres Agieren bei Einsätzen in Höhen und Tiefen ermöglichen. Sie minimiert das Risiko von Abstürzen und damit verbundenen Verletzungen durch gezielte Sicherungsmaßnahmen und spezielle Schulungen. Die erfahrenen Ausbilder Gerd Rupprecht aus Neuhaus, Florian Raum und Tobias Baumgart aus Auerbach sowie Michael Scharbert aus Hersbruck sorgten für eine fundierte und praxisnahe Vermittlung der Inhalte.

Höhenangst sollte man nicht haben. Foto: Feuerwehr Auerbach

Dieser Lehrgang trägt wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit und Effektivität der Feuerwehren bei Einsätzen bei und fördert gleichzeitig die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Die erlernten Fähigkeiten bilden eine solide Basis für die Bewältigung von Notfällen und stärken das Netzwerk der regionalen Feuerwehren.

* Diese Felder sind erforderlich.