Gemeinde Altenstadt macht großen Schritt Richtung Gewerbegebiet Sauernlohe

Altenstadt/WN. Auch wenn die Bezirksregierung zum wiederholten Mal feststellt, dass sie nicht überzeugt ist vom Bedarf und dass das Vorhaben der Raumordnung entgegensteht, bringt der Gemeinderat das Gewerbegebiet Sauernlohe endgültig auf den Weg.

Es ist das große Projekt der Gemeinde in den kommenden Jahren: das neue Gewerbe- und Siedlungsgebiet Sauernlohe. Foto: Gabi Eichl

Wegen technischer Details war der Bebauungsplan noch einmal öffentlich ausgelegt worden. Diejenigen Fachstellen wie die Regierung der Oberpfalz, die sich überhaupt noch einmal geäußert haben, hatten durchwegs keine neuen Argumente. Der Bauernverband etwa fordert erneut, dass sicherzustellen sei, dass die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen weiterhin problemlos angefahren werden können.

Die Regierung der Oberpfalz bleibt dabei, dass das Vorhaben überdimensioniert sei, was die Gemeinde mit Blick auf prognostizierte steigende Einwohnerzahlen und fehlende anderweitige Flächen ganz anders sieht.

Privatmann kritisiert Höhenvorschriften

Den Flächennutzungsplan zum Baugebiet Sauernlohe hatte das Landratsamt am Tag vor der Gemeinderatssitzung schon genehmigt. Ein Privatmann, der seine Stellungnahme nach Ablauf der Frist eingereicht hatte, kritisiert die vorgegebenen Höhen von Nebengebäuden und Garagenanlagen. Diese sind mit mindestens sechs Metern durchaus stattlich, dies sei jedoch dem Bemühen geschuldet, so heißt es, die Höhenunterschiede zwischen den überwiegend gewerblichen Bauten und den Nebengebäuden zu minimieren.

Wieder einen Schritt weiter in unserem zukunftsträchtigen Sauernlohe. Bürgermeister Ernst Schicketanz

Auch hier bleibt der Gemeinderat bei seiner ursprünglichen Planung und fasst einstimmig den sogenannten Billigungs- und Satzungsbeschluss für das Gewerbe- und Siedlungsgebiet. Bürgermeister Ernst Schicketanz sagt: „Wieder einen Schritt weiter in unserem zukunftsträchtigen Sauernlohe.“

Sauernlohe belastet auch den Haushalt

Das Gewerbe- und Siedlungsgebiet Sauernlohe ist auch im aktuellen Haushalt ein großer Posten, vor allem als Teil des Investitionsplans der nächsten Jahre. Der Gemeinderat war sich bei der Verabschiedung des Haushalts im April bewusst, dass es sich um einen schwierigen Haushalt handelt.

Mehrere weitere große Baumaßnahmen neben dem Gewerbegebiet erfordern in den Jahren 2024/25 die Aufnahme von Krediten, wodurch die Pro-Kopf-Verschuldung von aktuell 27 Euro auf über 2000 Euro steigen wird. Die derzeit fast schuldenfreie Gemeinde wird dann um die zehn Millionen Euro Schulden haben.

Landratsamt warnt vor Haushaltsschieflage

Das Landratsamt hat den Haushaltsplan der Gemeinde zwar genehmigt, aber gleichzeitig festgestellt, dass es die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde in den kommenden Jahren „akut gefährdet“ sieht. Dies vor allem, da die Gemeinde für die Tilgung ihrer Schulden heuer auf ihre Rücklage zurückgreifen musste.

Das Landratsamt befürchtet, dass sie angesichts der geplanten gewaltigen Investitionen auch in den kommenden Jahren Schwierigkeiten haben wird, ihre Schulden zu bedienen. Auch wenn anerkannt wird, dass sich das Wohn- und Gewerbegebiet Sauernlohe durch Grundstücksverkäufe und zu erwartende Gewerbesteuereinnahmen refinanzieren werde.

Das Landratsamt weist auch darauf hin, dass eine Genehmigung des Kreditbedarfs in den beiden kommenden Jahren nach aktuellem Stand der Dinge nicht in Aussicht gestellt werden könne.

Mehrfamilienhaus in der Kapuzinerstraße

Sein Einvernehmen hat der Gemeinderat dem Bauantrag der Weidener Kapuziner GmbH & Co. KG auf Bau eines Mehrfamilienwohnhauses in der Kapuzinerstraße 12 erteilt. Das Vorhaben war in der Vergangenheit schon einmal abgelehnt worden, die leicht überarbeitete Version für die fünf Wohnungen und acht Stellplätze fand nun aber auch die Zustimmung der früheren Kritiker unter den Gemeinderäten.

* Diese Felder sind erforderlich.