„Festum Omnium Sanctorum“ oder einfach Allerheiligen

Nordoberpfalz. Allerheiligen ist ein Hochfest im römisch-katholischen Kirchenjahr zu Ehren – Nomen est Omen – aller Heiligen.

Symbolbild: Pixabay

In Bayern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Die Friedhöfe werden geschmückt und besucht, um Kerzen anzuzünden und Blumen niederzulegen. Dieser Brauch symbolisiert besonders die Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen. Der eigentliche Tag des Totengedenkens ist eigentlich Allerseelen am Folgetag, es hat sich aber längst eingebürgert, dass das Ritual bereits am Nachmittag des Vortages, eben an Allerheiligen, zelebriert wird.

Die Wurzeln von Allerheiligen lassen sich bis in das vierte Jahrhundert zurückverfolgen, als die christliche Kirche begann, einen festen Tag zur Verehrung der Heiligen einzuführen. Papst Bonifatius IV. weihte im Jahr 609 das Pantheon in Rom der Jungfrau Maria und den Märtyrern. Diese Umwidmung des antiken Tempels wurde als Feier aller Heiligen anerkannt und legte den Grundstein für das heutige Fest.

Persönliche Gedanken zum Fest

Von Franz Rieger

Braucht es solche Feiertage? Wo ist der Sinn? Wo ist vor allem der Spaßfaktor und was habe ich denn davon (außer einen Tag frei)? Allerheiligen wird es nicht mehr mit Halloween aufnehmen können – und bietet gerade unter diesem Gesichtspunkt die Möglichkeit, kurz aus dem Hamsterrad unserer Fungesellschaft auszubrechen. Aber schaffen wir es überhaupt noch, zumindest diese paar Minuten auf dem Friedhof innezuhalten? Die Welt fliegt uns um die Ohren – lasst uns als ersten Schritt zumindest unsere Toten achten – im nächsten sollten wir uns dann den Lebenden zuwenden.

Dieser zwischenmenschliche Effekt tritt dann in der Regel bereits im Anschluss auf dem Friedhofsparkplatz auf. Hier trifft man alte Kindergartenfreunde und Gefährten aus längst vergangenen Zeiten wieder – Lebenswege, die sich wenige Minuten wieder kreuzen. Ist das nicht schön? Das alles sind herausragende Momente, sie sind nicht so grell und laut wie Halloween & Co., aber vielleicht tatsächlich nachhaltiger. Warum? Weil wir Menschen sind. Warum das nicht einfach zugeben?

P.S. Der Name „Halloween“ leitet sich von der englischen Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen ab: „All Hallows‘ Eve“ oder „All Hallows‘ Evening“. Okay, gehört irgendwie doch dazu. Akzeptiert.

* Diese Felder sind erforderlich.