Exkursion entlang der Goldenen Straße

Kohlberg. Der Zweckverband IKom Stiftland lädt im Rahmen des Projekts „Lebensraum Goldene Straße“ zu einer ganztägigen Exkursion zu teils bisher weniger bekannten Sehenswürdigkeiten an der Goldenen Straße, der wohl wichtigsten mittelalterlichen Handelsstraße zwischen Prag und Nürnberg, ein.

Die Kirche St. Nikolaus steht am Ende der Exkursion. Foto: Hans Meißner

Die Exkursion führt zunächst nach Tschechien zur historischen Reithalle nach Světce in der Nähe von Tachau (Tachov). Die Reithalle gilt als die zweitgrößte ihrer Art in Mitteleuropa. Im März wurde sie, nachdem sie nahezu ein Vierteljahrhundert restauriert wurde, wiedereröffnet.

Hier erwartet die Besucher eine Führung. Anschließend geht es weiter zur untergegangenen Ortschaft Paulusbrunn (Pavlův Studenec). Sie war die bevölkerungsreichste Ortschaft im Tachauer Teil des Böhmerwaldes und lag westlich von Tachau nahe der Staatsgrenze gegenüber von Bärnau.1943 lebten in diesem Gebiet insgesamt rund 1500 Einwohner. Heute gibt es kein einziges dauerhaft bewohntes Anwesen mehr.

An Paulusbrunn erinnert nur noch der Friedhof

Eine der wenigen sichtbaren Erinnerungen an Paulusbrunn ist heute der Friedhof. Hier treffen die Teilnehmer der Exkursion die Reisegruppe aus dem Gebiet der AOVE (Landkreis Amberg-Sulzbach), die an diesem Tag ebenfalls entlang der Goldenen Straße unterwegs ist. Danach geht die Fahrt weiter nach Neustadt/WN. Hier wartet ein geführter Rundgang in der Wallfahrtskirche St. Anna auf dem Mühlberg, die ihren Ursprung bereits im 14. Jahrhundert hat, zum Mittagessen geht es dann nach Altenstadt/WN.

Nach der Stärkung wird dort auch die romanische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt besichtigt. Während der Zeit der Hussiten hatte sie die Funktion einer Wehrkirche. Unweit davon, zwischen Grundschule und Kindergarten, liegt die „Goldene Gasse“. Sie zeigt an einer 50 Meter langen Wand des Schulgebäudes den Verlauf von Prag nach Nürnberg.

Den Abschluss bildet eine Führung in die Kohlberger Nikolauskirche. Die Kirchenburg wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut und ist damit eine der ältesten in der Region. In Kohlberg befindet sich auch einer der „Meilensteine der Zeit“. Dabei handelt es sich um bildhauerisch gestaltete Steinquader, die stets an Persönlichkeiten erinnern, die auf der Goldenen Straße reisten oder bedeutenden Einfluss auf die jeweilige Gegend hatten.

Ziel der Veranstaltung ist es, die vielschichtige Nachbarschaft zwischen Bayern und Böhmen mit Blick auf die Goldene Straße näher zu beleuchten sowie Impulse zu vermitteln für die eigene Identifikation mit der Heimat, ihrer Geschichte und ihren Menschen.

Exkursion entlang der Goldenen Straße

  • Wann? Sonntag, 20.Oktober, 9 bis 17 Uhr
  • Abfahrt: Tirschenreuth, Großparkplatz
  • Anmeldung bis 7. Oktober erforderlich
  • Zustieg möglich in Bärnau
  • In Zusammenarbeit mit der IKom Stiftland

Für die Teilnehmer ist die Fahrt kostenlos, nur das Essen muss bezahlt werden.

* Diese Felder sind erforderlich.