Eschenbacher Vereine brauen einzigartiges Grünhopfenbier
Eschenbach. Heimatverein und Kommunbier-Verein brauen neues Grünhopfenbier, das Ende Oktober genussreif ist und am 9. November verkostet werden kann.

In Eschenbach kommt gerade eine besondere Zusammenarbeit zur vollen Entfaltung: Der Heimatverein und der Kommunbierverein haben sich zusammengesetzt, um ein neues grünes Projekt zu starten. Es geht um Bier, genauer gesagt um Grünhopfenbier, ein Getränk, das direkt mit der lokalen Kultur verwoben ist.
Vom Hopfen zum Bier
Während im größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau, Erntemaschinen die Arbeit übernehmen, setzt man in Eschenbach auf die Handarbeit. Im charmanten Ambiente des Taubenschusterhauses wurden die Hopfendolden sorgfältig von Hand gepflückt und sortiert. „Im Spätsommer kommt die Zeit der Hopfenernte“, erklärt der Heimatverein Eschenbach. Hier herrscht die Überzeugung, dass traditionelle Methoden den Geschmack des Bieres besonders hervorheben.
Dieser frische Hopfen ist nicht irgendwohin gereist, sondern fand seinen Weg direkt in die Hände der passionierten Hobbybrauer des Eschenbacher Kommunbier-Vereins. Sie haben in ihrem „Kommunbrauhaus“ einen neuen Sud angesetzt, der jetzt mit den erntefrischen Hopfendolden von gerade einmal ein paar Schritten entfernt aromatisiert wird. Das Resultat: ein bernsteinfarbenes Kommunbier mit einer sanften, frischen Hopfennote.
Verkostung und Verfügbarkeit
Nach einer sorgfältigen Gärungs- und Lagerungsphase wird das Grünhopfenbier gegen Ende Oktober trinkfertig sein. Bierliebhaber und solche, die es werden wollen, dürfen sich freuen. Am Samstag, den 9. November 2024, lädt der Kommunbierverein zum Novemberbrautag ein. Dort kann das bernsteinfarbene Gebräu verkostet und erworben werden. Alternativ bietet sich die Gelegenheit, das Bier an Museumssonntagen im Taubnschusterhaus zu probieren. Dort wo der Hopfen gewachsen ist, schließt sich der Kreislauf von der Ernte bis zum fertigen Bier.
Dieses Gemeinschaftsprojekt zelebriert nicht nur die lokale Bierkultur, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in Eschenbach. Es zeigt, wie traditionelles Handwerk und ehrenamtliches Engagement zusammenkommen, um etwas Einzigartiges zu schaffen, das die Region und ihre Bewohner verbindet.
* Diese Felder sind erforderlich.