Erfolgreiches Jahr 2024 für die Feuerwehr Altenstadt/WN

Altenstadt/WN. Ein großer Erfolg war das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr im letzten Jahr.

Langjährige Mitglieder ehrte die Feuerwehr Altenstadt/WN. Auch zahlreiche Aktive wurden befördert. Foto: Johann Adam
Langjährige Mitglieder ehrte die Feuerwehr Altenstadt/WN. Auch zahlreiche Aktive wurden befördert. Foto: Johann Adam
Für 45 Jahre aktiven Dienst überreichten die Kommandanten Markus Lindner und Bernhard Dotterweich ein besonderes Geschenk an Wolfgang Müller. Foto: Johann Adam
Für 45 Jahre aktiven Dienst überreichten die Kommandanten Markus Lindner und Bernhard Dotterweich ein besonderes Geschenk an Wolfgang Müller. Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam

Auf ein erfolgreiches, aber auch arbeitsreiches Jubiläumsjahr 2024 blickte der Vorsitzende Wolfgang Müller und Kommandant Markus Lindner in der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus zurück. Das 150-jährige Jubiläum des Vereins ist reibungslos über die Bühne gegangen. Auch 136 Einsätze meisterten die Aktiven.

150-jährigen Gründungsjubiläum der Höhepunkt  

Vorsitzender Wolfgang Müller sprach von einem Höhepunkt in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Nach mehrjährigen Vorbereitungen, unzähligen Arbeitsstunden feierte die Wehr das Fest in einem würdigen Rahmen. Am Vorabend startete die Feier mit dem Vorabendgottesdienst, mit Kranzniederlegung, und anschließenden Festkommers in d`Wirtschaft. Viele Helfer waren  dann von 10. Mai bis 12. Mai im Einsatz. Dadurch wurde das Fest für die vielen Besucher zum Erfolg. Hervorzuheben ist die Unterstützung der Gemeinde und der Geschäftswelt aus dem Umkreis. Ein Höhepunkt war der Festzug mit vielen Gruppen am Sonntag. Zahlreiche Besucher säumten den Straßenrand, um diesen zu sehen. Müller hob noch hervor, dass auch eine große Zahl von Helfer beim Aufräumen kräftig mit anpackten. Er dankte allen Helfern und den Festdamen mit der Festbraut Tatjana Hahnel für ihren großen Einsatz.

Trotz des eigenen Festes stemmte der Verein noch weitere Veranstaltungen. Der Essensstand am Rathausfest, das Kinderferienprogramm, der Besuch des Wachfest in Neustadt und des Gründungsfestes des örtlichen Sportverein sowie die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nannte der Vorsitzende. Mit dem Verein Bonsai organisierte die Feuerwehr erste Altenstädter Waldweihnacht. Wolfgang Müller bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern, die zum Gelingen des Vereinsjahres beigetragen haben. Der Dank gilt auch der Gemeinde und dem Bauhof für die Unterstützung. Erfreulich auch, der Anstieg der Mitgliederzahl auf 388 Personen, sagte der Vorsitzende abschließend.

Einsätze steigen auf 136

Kommandant Markus Lindner  berichtete von 136 Einsätzen der Aktiven. Diese  20 mehr als im Vorjahr. 1202 Dienstleistende erbrachten dabei 1304 Stunden.  Dabei bewältigten die Aktiven 20 Brandeinsätze, 84 technische Hilfeleistungen, 5 Sicherheitswachen, 15 sonstige Einsätze(wie Brandschutzerziehung) und 9 Fehlalarme. 15 Personen versorgte oder rettete die Feuerwehr. Die Bergung von zwei Verkehrstote bewältigten die Aktiven. Eine tote Person fanden die Einsatzkräfte bei einer Wohnungstüröffnung. Die Aufarbeitung der Einsätze mit den Aktiven ist im Nachgang sehr wichtig.

Unterrichte, Übungen und Lehrgänge

Die insgesamt fünf am Standort vorhanden Fahrzeuge der Wehr und des Landkreises waren 328 bei Einsätzen. Die Unterrichtsabende, Unterweisungen, Sitzungen, Übungen und Einsatzübungen summieren sich auf 107. Noah Beutler, Jakob Ponath, Markus Schmidhuber, Anja Sauerhammer, Max Ehinger, Joseph Lindner, Bernhard Dotterweich, Stefan Glowatzki und Martin Brand (Führerscheinklasse 2) absolvierten Ausbildungen. Es fielen 100 Arbeitsdienststunden an. Weiter wurden eine neuer Akkuspreizer und eine Hygienecontainer durch den Landkreis angeschafft. Noah Beutler und Jakob Beutler von den Kommandanten per Handschlag in der aktiven Wehr begrüßt. Die Mannschaftsstärke beträgt 40 Feuerwehrdienstleistende, darunter neun Damen. Die Jugendgruppe besteht aus 12 Jugendlichen und in der Kinderfeuerwehr sind 24 Kinder. 14 Aktive sind Atemschutzträger. Atemschutzausbilder sind Andre Radant und Joseph Lindner. Mit einem Dank an alle Aktiven, den Verein, die Gemeinde und alle Unterstützer rundete Markus Lindner seine Ausführungen ab. 

Kinder und Jugend gut eingebunden

Für die Kinder- und Jugendfeuerwehr legten Melanie Linder und Karsten Drevenstedt kurze Berichte vor. Die vielfältigen Aktivitäten zeigten auf, wie intensiv sich die Betreuerinnen und Betreuer um den Nachwuchskümmern. Damit legen die Aktiven den Grundstock für die Zukunft. Die Jugendlichen und Kinder sind mit Eifer und Freude bei der Sache. Ein Dankt gebührt auch den Eltern, die diese Aktivitäten unterstützten.    

Dank für ehrenamtliche Leistungen

Bürgermeister Ernst Schicketanz und Feuerwehrreferent Andreas Greiner würdigten die Leistungen zum Wohle der Bürger der Aktiven und des Vereins. Es ist nicht selbstverständlich sich ehrenamtlich und intensiv für die Allgemeinheit einzusetzen. Kreisbrandmeisterin Carola Adam lobte die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Arbeit der Aktiven. Sie prangerte die Behinderung und Anfeindungen der Ehrenamtlichen, die auch in Landkreis schon vorgekommen sind, an. Sie forderte die Politik auf schnell zu handeln, um die Ehrenamtlichen zu schützen.

Ehrungen und Beförderungen

Vorsitzender Wolfgang Müller überreichte Urkunden für langjährige Mitgliedschaft. Ingrid Betz, Thomas Scheck beide für 25 Jahre), Wolfgang Müller für 45 Jahre, Siegfried Simon für 50 Jahre, Ludwig Beutler und Lothar Scharnagl beide für 60 Jahre.

Kommandant Markus Lindner und 2. Kommandant Bernhard Dotterweich überreichten die Abzeichen für Beförderungen und Urkunden für aktiven Dienst. Für 30 Jahre wurden Ernst Schicketanz, Markus Schmidhuber, Stefan Eiberweiser und Arthur Richtmann ausgezeichnet. 20 Jahre aktiv ist Markus Schneider.  Für seine Verdienste für 45 Jahre Feuerwehrdienst als Aktiver überreichte, 2. Vorsitzender Bernhard Dotterweich, ein besonderes Geschenk an Vorsitzenden Wolfgang Müller. Die Beförderung erhielten Max Ehinger, Petra Füßl, Melanie Lindner, Sylvia Neumaier, Anja Sauerhammer, Josef Lindner, Markus Schneider, Ponath Jakob und Noah Beutler.    

* Diese Felder sind erforderlich.