Eine Stadt im Dunkeln: In Weiden gab es über mehrere Stunden keinen Strom

Weiden. Große Aufregung am Samstag in Weiden: Weite Teile der Stadt waren von einem Stromausfall betroffen. Die Integrierte Leitstelle (ILS) Oberpfalz-Nord meldete eine Störung im Mittelspannungsnetz.

Ab 20.57 Uhr am Samstagabend wurde vielen Weidenerinnen und Weidenern bewusst, was von einer funktionierenden Stromversorgung abhängt: so ziemlich alles. In vielen Stadteilen ging das Licht aus, Aufzüge blieben stecken, ganze Straßenzüge wurden dunkel – zuerst in Stockerhut, in der Asyl- und der Bahnhofstraße, in Tröglersricht und in Almesbach. Danach folgten ab 21.10 Uhr zahlreiche weitere Ausfälle mehr oder weniger im gesamten Stadtgebiet. Am letzten fiel der Strom in der Altstadt aus: kurz vor 2 Uhr wurde es auch dort finster und unter anderem im Hashtag verstummte die Musik.

Warn-Apps alarmierten

Die Integrierte Leitstelle (ILS) Oberpfalz-Nord meldete eine Störung im Mittelspannungsnetz, die gleich mehrere Trafos lahmgelegt hatte. Auch die Warn-Apps Nina und KatWarn schlugen Alarm, um die Bürger über die Situation zu informieren. Anwohner berichteten, dass auch umliegende Gemeinden im Landkreis Neustadt/WN (Mantel, Weiherhammer, Neustadt, Altenstadt und Theisseil) betroffen waren. Während die meisten Orte nur kurzzeitige Stromaussetzer verzeichneten, blieben in der Stadt Weiden ganze Straßenzüge zeitweise im Dunkeln. Sogar die Ampelanlagen an Hauptkreuzungen fielen aus, darunter die viel befahrene Kreuzung am Rotkreuzplatz. Zusätzlich war auch das Mobilfunknetz für kurze Zeit beeinträchtigt. Die Feuerwehr setzte an der Wache eine Drohne ein, um einen Überblick über die betroffenen Gebiete zu bekommen.

Weite Teile des Stadtgebiets in Weiden in der Oberpfalz waren am Samstagabend von einem Stromausfall betroffen. Foto: NEWS5 / Wellenhöfer

60 Störmeldungen in der Stadt

Von insgesamt 60 Störmeldungen am Samstagabend berichtetet der Stromnetzbetreiber Bayernwerk. Laut ILS war von der Störung eine 20 KV (Kilovolt) betroffen. Dutzende von Trafostationen fielen daraufhin aus. Die Behebung der Störung nahm teilweise mehrere Stunden in Anspruch. Die ILS hatte ihr Personal in der Nacht mit sechs Kräften aufgestockt. Sie registrierte insgesamt 44 Anrufe von besorgten Bürgern über die Notrufnummer 112. Es gab jedoch keine störungsbedingten Einsätze. Auch von Verletzten oder durch den Stromausfall bedingten Unfällen ist nichts bekannt.

Mittlerweile ist der Schaden behoben, der Strom fließt wieder durch die Leitungen. Über die genaue Ursache kann das Bayernwerk derzeit noch nichts sagen.

* Diese Felder sind erforderlich.