Ehejubiläen mit Segen in Weiden gefeiert
Weiden. 15 Ehepaare feierten in der Pfarrkirche St. Johannes ihr Ehejubiläum, begleitet von einem festlichen Gottesdienst und Abendessen. Symbolische Erntegaben symbolisierten den gemeinsamen Lebensweg der Paare.

Gastbeitrag von: Alois Schröpf
In Weiden feierten kürzlich 15 Ehepaare ihr Jubiläum in der Pfarrkirche St. Johannes. Es war eine besondere Woche, nur eine Woche nach dem Erntedankfest. Diese Feierlichkeit erlaubte den Paaren, auf Jahre voller Liebe und Gemeinschaft zurückzublicken. Die Bandbreite des gemeinsamen Lebensweges reichte von 10 bis zu beeindruckenden 65 Jahren.
Ein Symbolreiches Fest
Für den erkrankten Pfarrer Gottfried Schubach sprang Monsignore Andreas Uschold ein und zelebrierte den bewegenden Gottesdienst. Die Gemeindereferentin Doris Schmidt hatte Erntegaben auf einem roten Herz arrangiert, um die Ernte des gemeinsamen Lebensweges in der Ehe zu symbolisieren. „Das Brot steht für das Nötige, das wir täglich brauchen. Die Weintrauben erinnern an die Freude der gemeinsamen Familienfeste“, so Schmidt. Zitronen und Zwiebeln symbolisierten die Herausforderungen in der Partnerschaft, während Nüsse die gemeinsam bewältigten Probleme darstellten. Eine Rose im Erntekorb sollte den Paaren vermitteln: „Es ist gut, dass es dich gibt.“
Segen und Musik
Der Höhepunkt des Gottesdienstes war die individuelle Segnung der Paare durch Monsignore Uschold. Musikalisch untermalt wurde die Feier von Chordirektor Peter Kosmus und der Frauenschola. Der festliche Tag klang mit einem Abendessen bei Kerzenschein im Pfarrheim aus. Für den musikalischen Rahmen sorgten das Ehepaar Uschi und Thomas Schreier sowie Alois Schröpf.
Ein großes Team um Doris Zeitler und Michael Betz, bestehend aus Johanna Florian, Claudia und Rittner, Elisabeth Schröpf, Hartmut Sederer und Harald Zeitler, kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste. Sie sorgten dafür, dass es an nichts fehlte und unterstrichen so die Bedeutung der Gemeinschaft und der gefeierten Ehejahre.
* Diese Felder sind erforderlich.