Die Feuerwehr Weiden freut sich über Luftunterstützung und ein neues Fahrzeug
Weiden. Am Dienstag war die Freude bei der Freiwilligen Feuerwehr Weiden groß. Die ehrenamtlichen Helfer und Retter durften zwei Neuanschaffungen feiern.

Der alte Kommandowagen der Freiwilligen Feuerwehr Weiden war mit stolzen 23 Jahren schon fast ein Youngtimer. Luftunterstützung aus eigenen Reihen hatte die Wehr noch nie. Seit Dienstagabend können sich die etwa 100 ehrenamtlichen und elf hauptamtlichen Kräfte aber über zwei Neuanschaffungen freuen.
Mit dem neuen Führungsfahrzeug und einer modernen Einsatzdrohne wird die Stadt im Einsatz- und Katastrophenfall noch ein ganzes Stück sicherer. „Heute feiern wir einen freudigen Anlass für unsere Wehr, aber auch für alle Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Stadt Weiden“, sagt Stadtbrandrat Richard Schieder vor der Indienststellung und Segung der Hightech-Einsatzmittel.
Ein Führungsfahrzeug mit modernster Technik

Das neue Führungsfahrzeug, ein VW Tiguan Allspace, wurde für die Wehr komplett umgerüstet. Mit seiner speziellen Folienbeklebung, einer Sondersignalanlage, modernem Fahrzeugfunk sowie einem integrierten Einsatznavigationsgerät kann der Kommandowagen bei allen erdenklichen Lagen eingesetzt werden. Die Einsatzdaten werden durch das installierte „Columbus“-System automatisch an die Integrierte Leitstelle (ILS) übermittelt.
Eine Einsatzdrohne als Luftunterstützung

Mit der neuen Einsatzdrohne DJI M30T haben die ehrenamtlichen Retter nun sogar Luftunterstützung. Das Fluggerät besitzt eine stabilisierte Kameraeinheit mit Weitwinkel-, Zoom- und Wärmebildkamera. Zusätzlich ist ein Entfernungsmesser, ein Lautsprecher sowie ein LED-Scheinwerfer mit an Bord. Mit dieser Ausstattung kann die Drohne bei der Personensuche, Lagefeststellung und Dokumentation bei Bränden, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen unterstützen.
„Es ist vorbildlich und bewundernswert, mit welchem Engagement und zeitlichem Einsatz sich die Mitglieder der Drohnengruppe ihrem neuen Aufgabengebiet angenommen haben“, sagt der Stadtbrandrat. Seit Oktober würden die Kameraden trainieren, um das Hightech-Gerät perfekt beherrschen zu können.
Ein dickes Lob vom Bürgermeister
Bei seiner Rede sprach Bürgermeister Lothar Höher ein großes Lob an alle ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr aus. Der Segen, der heute gesprochen werde, gelte vor allem den tapferen und fleißigen Frauen und Männern der Wehr. Weil er so oft mit dem alten Kommando-BMW während seines Feuerwehrdienstes im Einsatz war, trauere er ein wenig um das alte Fahrzeug. Aber er freue sich auch, dass die Bevölkerung wegen dieser Neuanschaffungen nun noch ein Stück sicherer leben könne.
* Diese Felder sind erforderlich.