BVS Weiden holt Bronze im Pètanque-Turnier

Kemnath. Bei der Bezirksmeisterschaft im Pètanque, die am 29. Juni stattfand, erreichte die Mannschaft "BVS Weiden 2" den dritten Platz. Das Turnier zog acht Mannschaften aus vier Vereinen an, und "BVS Weiden 2" gelangen vier Siege bei einem Gesamtpunktestand von 8:6 Punkten.

Von links: Bezirkssportwart Josef Pohl, Wolfgang Hunsperger, Julia Hauer, Günter Herbolsheimer. Foto: BVS Weiden

Bei der Bezirksmeisterschaft im Pètanque, auch unter dem Namen Boule bekannt, am 29. Juni in Kemnath bewies die Abteilung des BVS Weiden nicht nur ihr Geschick, sondern auch ihre strategische Finesse. Pètanque, ein Präzisionssport, bei dem es darum geht, Metallkugeln so nah wie möglich an eine kleine Zielkugel, das „Schweinchen“, zu werfen, fand an diesem hochsommerlichen Tag unter großem Zuspruch statt.

Insgesamt acht Mannschaften aus vier Vereinen traten in zwei Formationen, Doublette und Triplette, gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Wettbewerbe waren hart umkämpft, jede Mannschaft musste gegen alle anderen antreten, mit dem Ziel, als Erstes elf Punkte zu erreichen.

BVS Weiden sichert sich Platz 3

Die Mannschaft „BVS Weiden 2“, bestehend aus Julia Hauer und Wolfgang Hunsperger, hat sich nach einigen spannenden Spielen den dritten Platz erkämpft. Mit einem Gesamtergebnis von 8:6 Punkten platzierten sie sich direkt hinter dem VSV Kemnath 1 und dem Erstplatzierten BRSG Neutraubling 1. Die Mannschaft „BVS Weiden 1“, in der Besetzung mit Hans Gilch und Karl Voit, musste sich trotz zweier Siege am Ende mit dem sechsten Platz zufriedengeben.

Der Abteilungsleiter für Boccia und Pètanque im BVS Bayern und Fachwart Pètanque im Bezirk Oberpfalz zeigte sich erfreut über den Verlauf des Turniers und das hohe Niveau, das die Mannschaften an den Tag legten. „Es ist immer wieder beeindruckend, mit welcher Präzision und Hingabe die Teilnehmenden um jeden Punkt kämpfen“, erklärte er und unterstrich die positive Entwicklung des Pétanque-Sports in der Region.

* Diese Felder sind erforderlich.