Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Bänkelsängerin Andrea Pancur
Vilseck. Weil ein bayerisches Volksstück schlechterdings nicht ohne Humor auskommt, führte Autor Bernhard Setzwein im „Räuber Troglauer“ als augenzwinkernden Kontrapunkt ein Bänkelsänger-Paar ein, das das Geschehen „nach der Art von Karl Valentin und Liesl Karstadt singend und erzählend kommentiert“.

Eine Vorlage, die Regisseur Till Rickelt gerne aufnimmt: „Als ich das Buch das erste Mal gelesen habe, dachte ich mir, ach du Schreck, die erste Hälfte spielt ja nur im Gefängnis.“ Da die „Action“ trotz einiger Befreiungsaktionen erst einmal auf die Bremse trete, habe er die Idee mit der ironischen Brechung durch die Musik gerne aufgegriffen.
Gernot Ostermann als Birnbeißer, mit dem Rickelt bereits 2016 beim LTO-Stück über Bonhoeffer zusammenarbeitete, und die Musikerin Andrea Pancur als Liesl schrauben als Bänkelsänger die Drehzahl nach oben. Sie setzen den Rahmen für die räuberische Tragikomödie.
Das komische Duo setzt den Rahmen
„Kunststück“, sagt die Liesl alias Andrea Pancur gleich zu Beginn, bevor sie zur Gitarre greift. „Wir ham ja nix, außer a Loch im Schuah.“ Und Gernot Ostermann als Bänkelsänger Birnbeisser intoniert:
„Menschen, höret die Geschichte,
die erst kürzlich ist gescheh’n,
drübn beim Franzmann musst der König,
man glaubt’s kaum, auf einmal geh’n.
Und zwar selber, ohne Sänfte,
und zwar barfuß aufs Gestell.
Und da wartet Monsieur Henker
und der macht dann furchtbar schnell …“.
Leise Anklänge an Liesl Karlstadt
Sehr ihr in diesem Duett tatsächlich Parallelen zu Karl Valentin und Liesl Karlstadt, etwa im gegenseitigen Angiften?
Andrea Pancur: Ich würde zwar schon sagen, dass der Birnbeißer und die Liesl eine andere Weltanschauung haben, aber beim Erarbeiten der Figuren haben wir uns nicht überlegt: „Wie hätten das jetzt die beiden gemacht?“ Zum einen sind Karlstadt und Valentin so unfassbar einzigartig, dass ich gar nicht versuchen möchte, sie zu kopieren.
Zum anderen hoffe ich, dass wir auf unsere eigene Weise lustig sind und die Zuschauer zum Lachen bringen. Sollte sich aber der eine oder die andere an Karlstadt & Valentin erinnert fühlen, würde ich das als sehr großes Kompliment empfinden.
Wie geplant waren eure Stücke, wie spontan waren manche Einwürfe?
Andrea Pancur: Teils, teils. Einiges steht schon im Text, einiges nicht.
Seit den mittelalterlichen Schelmenromanen spielen die Narren eine wichtige aufklärerische Rolle – gibt es historische Parallelen zur Oberpfalz im 18. Jahrhundert?Andrea Pancur: Auwehzwick, erwischt! Ich habe keeeeeiiiiiiiine Ahnung!
Verkehrte Theaterwelt der Andrea Pancur
2022: Schauspiel und Bühnenmusik für die Burgfestspiele Vilseck „Troglauer – Räuber, Rossdieb, Revoluzzer“
Seit 2021: Konzeption und Produktion der „Kulturspaziergänge“ in verschiedenen Stadteilen Münchens
Seit 2018: Dozentin für Musik und Bewegung sowie Englisch an der Heimerer Fachakademie für Sozialpädagogik
2014 – 2017: Festivalassistenz des Yiddish Summer Weimar
2012 – 2014: Berufsbegleitendes Studium Elementare Musikpädagogik, Bundesakademie Trossingen
2000 – 2008: Schauspiel und Bühnenmusik
- Theater Blaue Maus (München)
- Theater Kunstdünger (Valley)
- Kleines Theater (Landshut)
- Konzeption von Stadtführungen mit Schauspiel, Stattreisen München e.V.
seit 1995: Freischaffende Musikerin
Auftritte und Workshoptätigkeiten in Deutschland von Kiel bis Garmisch und Köln bis Guben, außerdem in Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Liechtenstein, Israel, Italien, Moldawien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA 1990 – 1995: Studium für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Englisch und Geschichte, LMU – München
* Diese Felder sind erforderlich.