Bezaubernde Sommermusik in Weidener Michaelskirche

Weiden. Am 21. Juli 2024 beeindruckte die 40-köpfige Kantorei Weiden mit einem Sommerkonzert in der Michaelskirche unter der Leitung von Anna-Magdalena Bukreev. Neben Chansons von Debussy und Ravel führten sie Brahms' und Schumanns Zigeunerlieder auf, unterstützt durch den virtuosen Pianisten Hans Joachim Grajer und Mezzosopranistin Nicole Glamsch, die mit Schumanns und Brahms' Liedern das Publikum bezauberte. Ein instrumentaler Höhepunkt war Valerij Bukreev mit Mendelssohns Orgelsonate und Brahms' Rhapsodie am Flügel, woraufhin die Kantorei mit einer Zugabe den begeisterten Applaus von über 100 Besuchern dankte.

Am vergangenen Sonntag führte die 40-köpfige Kantorei Weiden ein beeindruckendes Konzert in der Michaelskirche in Weiden durch. Unter der Leitung von Anna-Magdalena Bukreev genossen mehr als 100 Besucher ein vielfältiges Programm, das sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch Freunde der Chormusik begeisterte.

Sommerliches Musikerlebnis in Weiden

Das Konzert, betitelt als „Sommermusik der Kantorei Weiden“, präsentierte ein sorgfältig ausgewähltes Repertoire mit Werken von Debussy und Ravel bis hin zu den Zigeunerliedern von Brahms und Schumann. Besonders hervorgehoben wurden die Darbietungen von Mezzosopranistin Nicole Glamsch, die mit ihrer Interpretation von Schumanns „Widmung“ und „Lotusblume“ sowie Brahms‘ „Von ewiger Liebe“ die Zuhörer in ihren Bann zog. Ihre Leistungen, zusammen mit der musikalischen Begleitung durch Hans Joachim Grajer und dem einfühlsamen Spiel von Valerij Bukreev am Flügel, hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Anhaltender Applaus und musikalische Zugabe

Die Konzertgänger in der Michaelskirche zeigten sich von der Aufführung durchweg beeindruckt, was in anhaltendem Applaus Ausdruck fand. „Für den anhaltenden Applaus bedankte sich die Kantorei Weiden mit einer Zugute“, beschreibt die Momentaufnahme dieser musikalischen Vereinigung und ihres Engagements für die Kultur in Weiden. Die harmonische Verbindung zwischen traditionellen und modernen Elementen in der Musikauswahl sowie die professionalität der Künstler verlieh dem Abend eine besondere Atmosphäre.

Dieses Konzerterlebnis diente nicht nur der musikalischen Bereicherung der Nordoberpfalz, sondern hob auch die Bedeutung lokaler kultureller Veranstaltungen hervor. Es zeigt, wie Musik Menschen zusammenbringen und Gemeinschaft fördern kann. Die Kantorei Weiden unter der Leitung von Bukreev setzt damit erneut ein starkes Zeichen für die lebendige Musikkultur in der Region.

* Diese Felder sind erforderlich.