Bau des Gemeinschaftshauses Thansüß teurer als gedacht

Thansüß. Das wird teuer. Die Dorferneuerung Thansüß leidet nun finanziell unter den explodierenden Kosten im Bausektor.

Der Um- und Ausbau des Gemeinschaftshauses in Thansüß ist der teuerste Brocken im Rahmen der Dorferneuerung. Bild: Siggi Bock
Der Um- und Ausbau des Gemeinschaftshauses in Thansüß ist der teuerste Brocken im Rahmen der Dorferneuerung. Bild: Siggi Bock
Der Mobilfunkturm in Freihung-Nord. Bild: Siggi Bock
Der Mobilfunkturm in Freihung-Nord. Bild: Siggi Bock
Der Um- und Ausbau des Gemeinschaftshauses in Thansüß ist der teuerste Brocken im Rahmen der Dorferneuerung. Bild: Siggi Bock
Die 5-G-Technik, die mit dem Mobilfunkturm in Freihung-Nord eingeführt wird, bedeutet für die Verbraucher, besonders für Wirtschaft und Industrie, künftig ein schnelleres mobiles Netz. Bild: Siggi Bock

„Wir haben fast schon inflationäre Preise auf dem Bausektor“, sagte Architekt Heinrich Schwirzer zum jetzigen Stand der Kostenberechnung für die Dorferneuerung 4 Thansüß in der Sitzung des Marktgemeinderats Freihung. Lag Anfang 2021 die Kostenschätzung noch bei 615.000 Euro, sind es bei heutigem Stand rund 857.000 Euro, die die Maßnahme kostet. Sie wird vom Amt für Ländliche Entwicklung mit 500.000 Euro gefördert.

„Welche Heizung ist im Gemeinschaftshaus Thansüß geplant?“, wollte der Sprecher der Freien Wähler, Reinhard Seidl, wissen. Der Austausch des Heizungssystems sei noch offen, erwiderte Bürgermeister Uwe König. Amtsrat Max Heindl plädierte für einen Förderantrag, um aufgrund der Kostensteigerung eine Anpassung zu bekommen.

Fast alles wird erneuert

Von Freie-Wähler-Marktrat Heinrich Müller kam die Anregung, den Platz am ehemaligen Wiegehäusl mit aufzunehmen. „In der Dorferneuerung ist der Ortskern bis auf wenige Ausnahmen komplett drin“ bemerkte dazu der Geschäftsleitende Beamte. Einstimmig beschloss das Gremium die vorgestellte Kostenberechnung, die Einreichung des Förderantrags und des Bauantrags sowie die Vergabe der Beratungsleistung an Heinrich Schwirzer.

Wegen des Ausbaus der Gemeindeverbindungsstraße nach Freihungsand habe die Naturschutzbehörde beim Ortstermin auf eine zwingend erforderliche artenschutzrechtliche Prüfung hingewiesen, erklärte Bürgermeister König. Die Behörde sehe aber keinen Grund für die Ablehnung der Maßnahme, sondern nur Auflagen.

Die Bauarbeiten sollen schnellstmöglich starten

„Aus diesem Grund versuchen wir schnellstmöglich einen Baubeginn bei der Regierung der Oberpfalz zu erwirken“, so König. Den Auftrag für die Untersuchung erhielt Biologe Joachim Birner aus Illschwang für 3.206 Euro.

Quarzsand Strobel befürwortete die Bauanträge für die Errichtung einer Lagerhalle, ein Wohnhaus mit Doppel-Fertiggarage am Stollenweg 3 in Elbart, sowie eine Mobilfunksendeanlage der ConKOm GmbH aus Engelsberg für die Vodafone GmbH in der Nähe von Thansüß. Heinrich Müller regte die Prüfung des Funklochs von Massenrichter Seite her und die Aufstellung eines weiteren Funkturms an. Dies ist bereits geprüft und abgesteckt.

Nur Vorteile für Thansüß

Thansüß profitiere davon auf jeden Fall, meinte dazu Max Heindl. Die Telefonica Germany GmbH ist beauftragt, den Mobilfunkturm in der Nähe der TWL-Technologie GmbH Freihung aufzurüsten. Der neue Standard zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität und intelligentes Netz ab. Die Übertragungsgeschwindigkeiten steigen bei gleichzeitig sinkenden Kosten und niedrigerem Energieverbrauch.

Der Bürgermeister informiert

Mit der konkreten Ausführung der Beschattung der Spielplätze im Rahmen des Regionalbudgets wird sich ein separater Ausschuss beschäftigen. Die Fertigstellung der Kommunikations- und Begegnungsstätte ist Ende Mai. Der Schützenverein „Gemütlichkeit“ Tanzfleck erhält von der Regierung der Oberpfalz für den Anbau des Vereinsheims und die Dacherneuerung 55 Prozent Zuschuss.

Der Dank des Gemeindechefs galt der Dorfgemeinschaft beziehungsweise Feuerwehr Thansüß und der Feuerwehrjugend Freihung für die Sammelaktionen zugunsten von ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Für die Ankommenden werden dringend Wohnungen gesucht. Meldungen werden gerne unter der Telefonnummer 09621 / 39543 angenommen. Die Marktgemeinde beteiligt sich am 7. Mai an der Gedenkfeier des Europäischen Jugendprojektes Oberpfalz (EJOP) in Eger anlässlich des Kriegsende-Jahrestags. Annette Punzmann aus Mantel hat die Patenschaft für den Simultan-Radweg Nr. 5, der durch Freihung führt, übernommen.

Forderungen der Markträte

Erika Urban (CSU) fordert die Reinigung der versandeten Kneippanlage an der Vilsquelle in Kleinschönbrunn, damit Wassertreten wieder möglich sei. Desweiteren bat sie um Abhilfe wegen Wasser an der Kinderrutsche auf dem Spielplatz am Rathaus. Dritter Bürgermeister Johannes Ott (SPD) regte wegen der Verkehrssicherheit an, den bestehenden, 100 Meter vor der Bahnunterführung endenden Radweg Thansüß-Freihung kostengünstig zu verlängern.

„Falls dies in nächster Zeit nicht gemacht wird, sehe ich durch die Eröffnung der Kube eine zusätzliche Gefahr“, fügte Fraktions-Kollege Moritz Lobenhofer hinzu. Bürgermeister König versprach die Einschaltung des Straßenbauamts, um eine Lösung herbeizuführen.

* Diese Felder sind erforderlich.